Internationale Ministrantenwallfahrt

Tag 2: Den Petersplatz verschönern

31.07.2024 01:03

Einer der Höhepunkte der 13. Internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom war bereits am Dienstagabend erreicht. Zehntausende Ministrantinnen und Ministranten strömten zum Petersplatz und feierten bei der Generalaudienz mit Papst Franziskus gemeinsam eine Andacht. Dabei spielten junge Frauen und Männer aus dem Bistum Augsburg eine wichtige Rolle - und kamen mit einem besonderen Geschenk zurück.

Große Freude und internationale Gemeinschaft bei der päpstlichen Generalaudienz am Petersplatz (Fotos: Julian Schmidt / pba)

Im Vergleich zum Vortag zeigte sich der römische Hochsommer kaum weniger heiß, weshalb sich zu den rund 50.000 „Minis“, die bei der diesjährigen Wallfahrt teilnehmen, auch tausende Wasserflaschen gesellten, die die Wallfahrtsorganisatoren bereitgestellt hatten. Dennoch ließen sich die Kinder und Jugendlichen nicht vom Wetter beeindruckten und bescherten dem Petersplatz mit Fahnen, Tänzen, Gesang und dem extra aus Oberschönenfeld herangebrachten weltweit größten Weihrauchfass ein derart farbenfrohes Gepränge, dass sogar Papst Franziskus sich in seiner auf Italienisch gehaltenen und zusätzlich ins Deutsche übersetzten Ansprache beeindruckt zeigte: „Der Petersplatz ist immer schön, aber mit euch ist er noch viel schöner!“

Für den Heiligen Vater zeigte sich in dem Motto der 13. Internationalen Ministrantenwallfahrt „Mit dir“ eine ganze Fülle an Deutungsmöglichkeiten und letztendlich „ein Ausdruck, der das Geheimnis unseres Lebens, das Geheimnis der Liebe enthält.“ So wie Gott zu den Menschen sage „Ich bin mit dir“, könnten auch die Menschen Gott antworten: „Ich bin mit dir.“ Dieses Miteinander werde nirgendwo sonst so deutlich wie in der Eucharistie, wo das „Mit dir“ „zur realen und konkreten Gegenwart Gottes im Leib und Blut Christi“ werde.

Mit dem Pileolus des Papstes (v.l.): Kim Reicherter, Philipp Bader und Mia Rothermel.

Das „Mit dir“ Jesu werde dank seiner Liebe auch zum „Mit dir“ der Menschen, die aufgefordert seien, es an andere weiterzugeben „mit Taten, mit Zeichen, mit dem Herzen, mit konkreter Nähe. Mit jemandem weinen, der weint. Sich mit jemandem zu freuen, der sich freut - ohne Urteile und Vorurteile, ohne Verschlossenheit, ohne Ausgrenzung.“ Die Ministrantenwallfahrt sei dafür die beste Gelegenheit, miteinander diese Freude zu teilen, betonte der Papst und schloss seine Ansprache auf Deutsch ab: „Danke, liebe junge Freunde und einen guten Weg zusammen mit Jesus. Danke, vielen Dank!“

Die Generalaudienz des Papstes mit der gemeinsamen Andacht auf dem Petersplatz wurde musikalisch von der Band „Syndikath“ aus dem Bistum Limburg begleitet, die in ihren Liedern von einem fünfhundert Köpfe starken und international besetzten „Chor der Nationen“ unterstützt wurde. Im liturgischen Ablauf hatte dabei die Pastoralreferentin Kim Reicherter aus der Pfarreiengemeinschaft Mindeltal eine zentrale Rolle. Sie durfte als Lektorin eine Stelle aus dem 14. Kapitel des Matthäus-Evangeliums vortragen. Und mit Mia Rothermel und Philipp Bader waren sogar zwei „Minis“ aus dem Mindeltal ganz nah beim Papst. Sie überreichten ihm ein Wallfahrtstuch und erhielten im Gegenzug einen von ihm persönlich gesegneten Pileolus, die Kopfbedeckung des Papstes. Diesen Tag werden die beiden jungen Mindeltaler nicht so schnell vergessen, und auch für Kim Reicherter war klar: „Es war glaube ich die Ehre meines Lebens und ein richtig cooler Moment!“

Alle Beiträge aus Rom:

Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 | Tag 4 | Tag 5

Papst Franziskus betonte in seiner Ansprache, wie sehr er sich über das Engagement der vielen Ministrantinnen und Ministranten freue.
Bei der Generalaudienz nahmen zehntausende Ministrantinnen und Ministranten aus über zwanzig Nationen teil.
Schwergewicht: Das wohl größte Weihrauchfass der Welt wurde extra von Oberschönenfeld nach Rom transportiert.