Menü
Wichtiges
Motto: „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr“

12. September: Tag des offenen Denkmals im Kloster Andechs

Am Tag des offenen Denkmals (12. September) öffnet das Kloster Andechs öffentlich nicht zugängliche Bereiche. Foto: Kloster Andechs.
Am Tag des offenen Denkmals (12. September) öffnet das Kloster Andechs öffentlich nicht zugängliche Bereiche. Foto: Kloster Andechs., © mG
23.08.2010

Augsburg (mG). Das Kloster Andechs beteiligt sich am Sonntag, den 12. September 2010, von 10 bis 17 Uhr wieder am Tag des offenen Denkmals. Unter dem Motto „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr“ nimmt der Denkmaltag auf dem Heiligen Berg vor allem die Geschichte der Wallfahrt am ältesten Wallfahrtsort Bayerns in den Blick. Mit vielen kostenfreien Führungen rund um den Heiligen Berg können die Besucher Seiten des Klosters entdecken, die sonst nicht zugänglich sind.

Eine Führung in der Heiligen Kapelle weckt ein Gefühl für Ursprung und geistlichen Kern des Heiligen Berges. Ein Gang über den Wittelsbacher Friedhof bringt den Besuchern die Stifterfamilie des Klosters Andechs näher. Ebenso sind die Fürstenräume des Klosters, die früheren Repräsentationsräume der Wittelsbacher, zu besichtigen.

Aufgrund der großen Nachfrage bietet Karl Heining, der langjährige Braumeister der Klosterbrauerei, um 12.30 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr Spezialführungen im alten Sudhaus an. Zugänglich ist das Sudhaus über die Terrasse des Andechser Bräustüberls. Über vierzig Jahre hinweg hat Karl Heining zunächst als Brauer, dann als Braumeister die Geschicke der Klosterbrauerei Andechs mitbestimmt. Mit den Spezialführungen im Rahmen des Tags des offenen Denkmals kehrt er an den Platz zurück, wo bis 1985 die Sude für die Andechser Bierspezialitäten hergestellt wurden. Die Führungen werden abgerundet mit Informationen zu den Rohstoffen, aus denen die Andechser Klosterbiere gebraut werden.

Führungen durch die Klosterbrauerei informieren über die Geschichte und Gegenwart benediktinischer Braukunst am Heiligen Berg. Im Mittelpunkt dieser Führungen steht die Verbindung benediktinischer Brautradition mit modernster Brautechnologie.

Auf Grund der Erfolge in den letzten Jahren bietet die Klosterbrennerei auch heuer von 10 bis 16 Uhr durchgehend Informationen und Verkostungen an. Auch durch den Andechser Kräutergarten wird wieder fachkundig geführt.
Im und vor dem Pfarramt gegenüber der Wallfahrtskirche findet zudem ein Büchermarkt zu Gunsten eines Projektes der Missionsbenediktinerinnen in Tutzing statt, die sich in Brasilien besonders für Kinder einsetzen.

Alle Führungen sind kostenfrei. Detailinformationen zu den einzelnen Führungen und den Treffpunkten sind ab Anfang September auf der Homepage des Klosters unter www.andechs.de zu finden.