90 Jahre gelebte Gemeinschaft

Augsburg (pba). Anlässlich des 90. Gründungsjubiläums des Vereins der Katholischen Pfarrhaus-Angestellten der Diözese Augsburg e.V. hat der Verbändereferent der Diözese Augsburg, Domkapitular Monsignore Dr. Wolfgang Hacker, den Beruf der Pfarrhausfrau als „Berufung das Reich Gottes zu verkünden“ gewürdigt. „Zu Ihrem Jubiläum möchte ich Ihnen ein besonderes Wort des Dankes für Ihre Loyalität und Treue zuteil werden lassen“, sagte Domkapitular Hacker in seiner Predigt im Rahmen des Festgottesdienstes heute in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg vor 150 Pfarrhausfrauen. „Ich danke Ihnen dafür, dass Sie nicht nur aus Sympathie einem Menschen gegenüber Ihren Dienst verrichten, sondern aus der Berufung heraus, das Reich Gottes zu verkünden“, wandte sich Monsignore Hacker an die Pfarrhausfrauen. Die Atmosphäre, die jede Pfarrhausfrau im Pfarrhaus schaffe, sei entscheidend dafür, ob das Evangelium von den Menschen, die das Haus besuchen, angenommen werde, so Monsignore Hacker. Es konzelebrierten 25 Priester die Heilige Messe.
An dem Gottesdienst und dem daran anschließenden Festakt im Haus St. Ulrich nahmen teil die Diözesanvorsitzende des Vereins der Katholischen Pfarrhaus-Angestellten, Barbara Götz, sowie der geistliche Beistand des Vereins, Pfarrer Johannes Paul. Barbara Bagorski aus Eichstätt, Referentin des Bundesverbandes der Katholischen Pfarrhaus- Angestellten, hielt den Festvortrag zum Thema „Gelebte Gemeinschaft – Geschenk und Aufgabe“. Darin ging sie auf verschiedene Tugenden der Pfarrhausfrau ein, aus denen diese wie aus Bausteinen in ihrem Aufgabengebiet „gelebte Gemeinschaft“ entstehen lasse. Als solche „Bausteine“ nannte die Referentin unter anderen Frömmigkeit, Dankbarkeit, Beharrlichkeit und Einfachheit.
Domkapitular Hacker, Petra Leigers, Bundesvorsitzende des Vereins und Luise Mai, Vorsitzende des Landesverbandes Bayern der katholischen Pfarrhaus-Angestellten sprachen ein Grußwort. Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger ließ ebenfalls Glückwünsche zum Jubiläum ausrichten.
Das Fest wurde musikalisch umrahmt von Peter Bader an Orgel und Klavier, Maria Linder an der Klarinette und Teresa und Isabel Weigand an der Querflöte.
Als Andenken an das Jubiläum erhielt jede Pfarrhausfrau ein gedrucktes Gebet zur Heiligen Verena, der Schutzpatronin der Pfarrhausfrauen, und ein Backförmchen in Form des Wappentiers der Pfarrhausfrauen, der Schildkröte.