Abendveranstaltung zur Enzyklika "Laudato si"
Vor zehn Jahren, am 24. Mai 2015, wurde die Sozial- und Umweltenzyklika Laudato si’ veröffentlicht. Papst Franziskus hat darin zu einem verantwortlichen Umgang mit der Schöpfung aufgerufen. Die Zerstörung des Planeten, die weltweite Armut und soziale Ungerechtigkeit im Blick, lud er zu einem genügsamen Lebensstil zum Erhalt des „Gemeinsamen Hauses“ ein.
Wie diese Genügsamkeit genau aussehen kann und jeden Menschen in die Verantwortung nimmt, soll bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung der Abteilung Weltkirche, der Stabsstelle Klimaschutz, dem Fachbereich Kirche und Umwelt sowie der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Augsburg am Freitag, 23. Mai um 19 Uhr im Haus Sankt Ulrich diskutiert werden.
Auf dem Podium werden Markus Ferber (MdEP), Kathrin Schroeder (misereor) und Markus Müller (Diözesan-Caritasdirektor) Platz nehmen. In drei Statements werden sie das Thema aus verschiedenen Blickwickeln beleuchten, Perspektiven weiten und konkrete Handlungsfelder eines genügsamen Lebensstils vorstellen.
Nach den Statements besteht die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.
Eine Anmeldung bis Montag, 19. Mai wird erwünscht, ist aber nicht zwingend erforderlich. Anmeldungen bitte per Mail an die Abteilung „Kirche und Umwelt“ (kirche.umwelt@bistum-augsburg.de)