Menü
Wichtiges
Gregor Uhl: Förderung nachhaltiger Bildungsprojekte ist unser Trumpf

aktion hoffnung auf dem Ökumenischen Kirchentag vertreten

19.05.2010

Augsburg. Die „aktion hoffnung“ ist auf dem Ökumenischen Kirchentag in München vom 13. Mai bis zum 15. Mai 2010 vertreten. „Wir freuen uns sehr, dass wir uns hier vorstellen dürfen“, so Gregor Uhl, Geschäftsführer der „aktion hoffnung“. „Mit unserem Jahresthema ‚(Aus-)Bildung statt Kinderarbeit’ stehen wir klar auf der Linie des Kir-chentagsmottos ‚Damit ihr Hoffnung habt’. Hoffnung, gerade für die jungen Menschen in der Welt, ist vor allem die Chance auf Bildung, um Armut und ungerechten Strukturen zu entkommen. Die Förderung nachhaltiger Projekte der Bildungszusammenarbeit ist unser Trumpf“, so Uhl. Die „aktion hoffnung“ präsentiert sich auf der „Agora“, Stand B6 D24.

Die Präsentation wird einen Ausschnitt aus der umfangreichen Arbeit des Hilfswerkes bieten, dass sich über die faire Vermarktung von qualitativ hochwertiger Second-Hand-Kleidung finanziert und der größte katholische Sammler in Deutschland ist. „Wir zeigen auf dem Kirchentag, wie aus der Kleiderspende der Menschen hier in Deutschland eine nachhaltige Hilfe für die Menschen in den Entwicklungsländern vor allem im Bildungsbereich wird, wir präsentieren unsere Aktion mit Halbedelsteinen zu Gunsten von Aids-Waisen in Namibia oder wir zeigen, wie Kinder in Uganda mit Bananenblät-terbällen Fußball spielen“, beschreibt Uhl das Engagement auf dem Kirchen-tag. Damit wolle die „aktion hoffnung“ nicht nur ein Freundschaftsband zwi-schen Uganda und Deutschland spannen, sondern auch vor der Fußwall-weltmeisterschaft auf die jungen Fußballer aufmerksam machen, die nicht im Rampenlicht der internationalen Sportberichterstattung stehen – und um ihre Zukunft kämpfen. Und wer von den Kirchentagsbesuchern mag, kann mit ei-nem fair gehandelten Kaffee in einer original afrikanischen Hütte eine kleine Pause einlegen.

Damit aber nicht genug: Zum Thema „Kinderrechte“ hat die „aktion hoff-nung“ gemeinsam mit dem Päpstlichen Missionswerk der Kinder „Die Stern-singer“ eine Skulpturenausstellung im Angebot, die im Innenhof der Techni-schen Universität, Arcisstraße 21(700 a3) zu sehen sein wird. „Es ist klar, dass wir uns für die Durchsetzung der Kinderrechte einsetzen“, erklärte Uhl. Dies bringen wir nicht nur mit den Skulpturen zum Ausdruck, sondern dies ist entscheidend für unser ganzes Arbeiten: Keine Zusammenarbeit der „aktion hoffnung“ mit Unternehmen, die Kinderarbeit nicht zu Hundert Prozent aus-schließen können“, beschreibt Uhl die konsequente Haltung der „aktion hoff-nung“, die unter dem Qualitätslabel „FairWertung“ des bundesdeutschen Dachverbandes „FairWertung“ arbeitet.


aktion hoffnung

Die „aktion hoffnung - Hilfe für die Mission GmbH“ ist eine kirchliche Hilfsorganisation des Bistums Augsburg. Sie bildet mit der Hauptabteilung „Weltkirche, Mission und Entwicklung“ und dem „Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt“ die drei Säulen der Eine-Welt-Arbeit des Bistums. Sie unterstützt seit mehr als 20 Jahren Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, direkte Hilfsgütertransporte und den fairen Handel. 2009 hat die aktion hoffnung mit 301.346,22 Euro Entwicklungsprojekte in 29 Län-dern unterstützt. 140.574 Kilogramm Kleidung, Lebensmittel, Schulbedarf, Hygieneartikel und andere dringend benötigte Hilfsgüter wurden direkt u. a. an Missionare des Bistums Augsburg versendet. Zur Finanzierung ihrer Arbeit sammelt und vermarktet die aktion hoff-nung qualitativ hochwertige Second-Hand-Kleidung nach den Sozial- und Umweltkriterien des Dachverbandes „FairWertung“. Weitere Informationen über die aktion hoffnung im Inter-net unter www.aktion-hoffnung.de.