Menü
Wichtiges
Pilgern und Wallfahren

Auf den Spuren des heiligen Wolfgang

05.05.2025

Auf dem neuen WolfgangWeg von Pfullingen nach Regensburg wird wieder eine geführte Staffelpilgertour angeboten. Das Projektteam geht alle 19 Tagesetappen im Zeitraum vom 7. bis 25. Juni und lädt alle ein, die gut zu Fuß sind, sich der Gruppe anzuschließen. Sechs Wegabschnitte führen dabei durch das Bistum Augsburg.

Dabei führen die Etappen 8 – 13 durch den Norden des Bistums:

  • Samstag, 14. Juni: von Giengen über St. Wolfgang Syrgenstein und Bachhagel nach Oberbechingen
  • Sonntag, 15. Juni: von Oberbechingen nach Wittislingen und weiter nach Dillingen zur Wolfgangskapelle
  • Montag, 16. Juni: von Dillingen auf dem DonAUwald-Weg nach Gremheim
  • Dienstag, 17. Juni: von Gremheim über Donaumünster nach Donauwörth
  • Mittwoch, 18. Juni: von Donauwörth nach Bertoldsheim
  • Donnerstag, 19. Juni: von Bertoldsheim nach St. Wolfgang Neuburg

Das Laufen selbst wird immer wieder durch Besinnungspausen unterbrochen. Den Tagesabschluss markiert ein spiritueller Impuls in einer Kirche. Übernachtungen und Rücktransport sind eigenständig zu organisieren. Auf der Website des Pilgerweges sind Übernachtungsmöglichkeiten zu finden.

Mehr Infos zu den 19 Etappen finden sich auch auf www.wolfgangweg.eu.

Teilnehmende sollten sich per E-Mail anmelden: pfullingen@wolfgangweg.eu 

Hintergrund:

Der heilige Wolfgang entstammte einem schwäbischen Grafengeschlecht und wurde um 924 in Pfullingen bei Reutlingen geboren. Seine Ausbildung erhielt er zunächst im Kloster auf der Reichenau, dann in der Würzburger Domschule. Als Erwachsener übernahm er die Leitung der Trierer Domschule und wurde dort auch Dekan des Domkapitels. Nach einigen Jahren trat er in das Kloster Einsiedeln ein und wurde dort vom heiligen Bischof Ulrich zum Priester geweiht. Im Jahre 972 trat er sein Amt als Bischof von Regensburg an. Bereits ein Jahr darauf starb Bischof Ulrich von Augsburg, dessen Begräbnisfeierlichkeiten er leitete. 994 starb Wolfgang und wurde im Kloster St. Emmeram beigesetzt, 1052 erfolgte die Heiligsprechung. Sein Gedenktag ist der 31. Oktober.