Beispielland Madagaskar: Zum Auftakt in Augsburg
Unter dem Leitwort „Frau. Macht. Veränderung.“ wird die diesjährige Fastenaktion des bischöflichen Hilfswerks Misereor am Sonntag, 26. Februar, bundesweit mit einem Gottesdienst im Augsburger Dom eröffnet. Die ARD überträgt den Gottesdienst live ab 10 Uhr. Im Anschluss daran findet ab 11.30 Uhr ein Empfang im Kolpinghaus (Anmeldung erwünscht!) und ein "Markt der Möglichkeiten" davor statt.
Hauptzelebrant des Eröffnungsgottesdienstes ist Bischof Dr. Bertram Meier. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von einem Projektchor mit Band unter der Leitung von Pater Norbert M. Becker und von einem französisch-madagassischen Duo. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vor dem Kolpinghaus präsentieren sich zwischen 11 und 14 Uhr katholische Verbände und weltkirchliche Gruppen aus dem Bistum und stellen ihre Arbeit vor.
Bei der Fastenaktion erzählt und zeigt Misereor, wie Frauen weltweit am gesellschaftlichen Wandel mitwirken. Beispielhaft vorgestellt werden in diesem Rahmen madagassische Frauen unterschiedlichen Alters, die mit Willenskraft und Stärke überzeugen und diese Überzeugungen umsetzen. Dazu werden in den Tagen vor der Bundeseröffnung fünf Projektpartner/-innen von Misereor aus dem Beispielland Madagaskar an verschiedenen Orten des Bistums über ihre Arbeit und die Unterstützung durch das Bischöfliche Hilfswerk berichten (Einladungsflyer). Stellvertretend für das Bistum hoffen Anton Stegmair, Leiter der Abteilung Weltkirche, Susanne Kofend, Geschäftsführerin des Diözesanrats der Katholiken, und Verbändereferent Domvikar Dominik Zitzler auf eine rege Beteiligung: "Im Namen der gastgebenden Pfarrgemeinden und Einrichtungen dürfen wir Sie recht herzlich zu den Gottesdiensten und Begegnungen einladen! Bringen Sie auch Freunde und Bekannte mit, damit unsere Gäste erleben können, dass unsere Gemeinden das Anliegen für mehr Gerechtigkeit in ihrem weltkirchlichen Engagement mittragen", heißt es auf dem Einladungsflyer.
Im Rahmen der Bundeseröffnung in Augsburg startet am Samstag, 25. Februar, ab 11 Uhr auf dem Augsburger Stadtmarkt (Marktbrunnenplatz) die 10-Jahresfeier zur Solibrot-Aktion von Misereor und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB). Um 12.15 Uhr feiert Bischof Bertram in der Kirche Heilig Kreuz (Heilig-Kreuz-Straße 5) einen Gottesdienst mit den Hungertuch-Wallfahrergruppen.
Das Programm der Gäste aus Madagaskar
Sr. Modestine Rasolofoarivola
Donnerstag, 23. Februar
Pfarreiengemeinschaft Heimenkirch
20.00 Uhr: Begegnung im Pfarrheim (Sonnenhalde 2,88145 Wohmbrechts)
Freitag, 24. Februar
Sonthofen, Pfarrei St. Michael
18.00 Uhr Gottesdienst in St. Michael
18.45 Uhr Kleines Abendessen im Pfarrheim (offen)
19.30 Uhr Begegnung im Pfarrheim, Kirchstraße
Taratra Rakotomamonjy
Donnerstag, 23. Februar
Augsburg
19.30 Uhr: Begegnung im Augsburger Weltladen (Weiße Gasse 3)
(mit dem Forum Eine Welt)
Freitag, 24. Februar
Reimlingen, Pfarrei St. Georg
18.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche
19.00 Uhr Begegnung im Georgihaus (Kirchberg 4)
Sylvie Randrianarisoa
Donnerstag, 23. Februar
Tutzing, Evangelische Akademie
19.30 Uhr: Begegnung zusammen mit Monika König, Misereor in Bayern (Schlossstr. 2+4, 82327 Tutzing)
Freitag, 24. Februar
Weßling
16.00 Uhr Begegnung im Pfarrsaal, neben der Pfarrkirche
18.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Christkönig
Bischof Gabriel Randrianantenaina
Donnerstag, 23. Februar
Dietmannsried
18.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche
20.00 Uhr Begegnung im Seniorenheim (Kirchplatz 10)
Freitag, 24. Februar
Donauwörth
18.30 Uhr Gottesdienst im Liebfrauenmünster
19.30 Uhr Begegnung im Pfarrheim (Münsterplatz 4)
Désiré Kardinal Tsarahazana
Donnerstag, 23. Februar
Egling a. d. Paar
19.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Vitus
20.00 Uhr Begegnung im Pfarrheim, Schulstraße 12
Freitag, 24. Februar
Augsburg-Göggingen
18.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Georg und Michael
19.30 Uhr Begegnung im Roncallihaus (Klausenberg 7)
Projektpartner der Fastenaktion 2023:
Vahatra
Für Ernährungssicherheit und eine bessere Lebensmittelversorgung setzt sich das Projekt Vahatra im zentralen Hochland Madagaskars ein. "Vahatra" bedeutet Wurzel und damit ist die Philosophie des Projekts schon benannt: Es verfolgt den Ansatz, das Leben auf dem Land in Madgaskar von unten zu verbessern, indem es vor allem Frauen in der Landwirtschaft fördert und ihnen neue Techniken vermittelt, die unkompliziert anwendbar und effektiv sind. Das Projekt gehört zur Diözese von Tsiroanomandidy, einer kleinen Stadt in einer ländlichen Region.
VOZAMA
Der Projektpartner VOZAMA hat sich schon seit 26 Jahren zur Aufgabe gemacht, die Dörfer auf dem Land dabei zu unterstützen, eigene Schulen zu errichten, die den Kindern zwei Jahre lang die wichtigsten Grundlagen beibringen. Neben der Elementarbildung fördert VOZAMA auch verschiedenartige Entwicklungsaktivitäten der Eltern, bietet Beratungsdienste bei Gesundheitsvorsorge und Umweltschutz an und setzt sich für Kinderrechte und die Förderung von Frauen ein.
Alles Wissenswerte rund um die Fastenaktion 2023 finden Sie auf den Seiten von Misereor.