Menü
Wichtiges
Glaubenszeugen

Benediktiner aus Augsburg starb als Opfer der Nationalsozialisten

Wolfgang-Bernheim-Weg feierlich eingeweiht

Seit Pfingsten 2021 ist der kleine Weg vor der St.-Michael-Kirche in Pfersee dem Augsburger Glaubenszeugen Wolfgang Bernheim gewidmet.
Seit Pfingsten 2021 ist der kleine Weg vor der St.-Michael-Kirche in Pfersee dem Augsburger Glaubenszeugen Wolfgang Bernheim gewidmet., © Dr. Peter C. Dueren
25.05.2021

Im Augsburger Stadtteil Pfersee wurde am Pfingstsonntag 2021 im Rahmen einer Messfeier in Herz Jesu und eines kleinen Festaktes vor Ort die Benennung eines Weges nach dem Augsburger Glaubenszeugen Wolfgang Bernheim gefeiert.

Geboren wurde Wolfgang Bernheim als Sohn einer jüdischen Fabrikantenfamilie in Pfersee. Als der Vater sich scheiden ließ, eine Christin heiratete und katholisch wurde, wurde auch der Fünfjährige in der Augsburger Herz-Jesu-Kirche katholisch getauft. Wolfgang besuchte dann später bei den Benediktinern das Gymnasium bei St. Stephan, musste aber nach der Reichsprogromnacht 1938 als Fünfzehnjähriger die Schule verlassen.

Er wechselte auf das Benediktinergymnasium der Abtei St. Benediktusberg im niederländischen Vaals bei Aachen, wo er schließlich auch als Novize aufgenommen wurde und den Ordensnamen "Bruder Paulus" erhielt.

Wegen eines Hirtenschreibens, in dem sich die Niederländischen Bischöfe gegen die Deportation jüdischer Mitbürger ausgesprochen hatten, rächten sich die Nationalsozialisten an der katholischen Kirche, indem sie nun auch die zum Katholizismus konvertierten Juden sofort verhaften und deportieren ließen, darunter u.a. die heilige Edith Stein und eben auch Br. Paulus.

Ein Mitbruder wollte Br. Paulus noch zur Flucht in die Schweiz überreden, doch der Abt fürchtete für diesen Fall Vergeltungsmaßnahmen an den übrigen Ordensmännern im Kloster. So folgte Br. Paulus im Gehorsam seinem Abt und ließ sich mit dem Ziel KZ Auschwitz abtransportieren. Vermutlich im August/September 1942 wurde er von den Nationalsozialisten in Sakrau/Oberschlesien ermordet.

Das Bistum Augsburg ehrt Br. Paulus (Wolfgang) Bernheim bereits seit dem Jahr 2005 durch die Aufnahme in die Wanderausstellung "Märtyrer des Bistums Augsburg im 20. Jahrhundert". Sein Lebensbild ist im "Deutschen Martyrologium des 20. Jahrhunderts" dokumentiert, das Prälat Helmut Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz als Doppelband "Zeugen für Christus" (Paderborn 7. Aufl. 2019) herausgegeben hat.

Am 23. Mai 2021 - genau 93 Jahre nach der Taufe von Wolfgang Bernheim in Herz Jesu - wurde nun durch den Augsburger Stadtpfarrer von Herz Jesu, Msgr. Franz Götz, sowie die Augsburger Oberbürgermeisterin, Eva Weber, und einem Mitglied der Familie des Opfers, Michael Bernheim, nach dem Pfingstgottesdienst in Herz Jesu vor der Pferseer St.-Michaels-Kirche das neue Straßenschild des "Wolfgang-Bernheim-Weges" enthüllt.

Dr. Peter C. Düren