Benediktiner seit 1000 Jahren in Augsburg (1012-2012)

Augsburg (pba). Die Benediktiner von St. Stephan können in diesem Jahr auf eine tausendjährige, fast durchgehende Präsenz in Augsburg zurückblicken. Dieses besondere Jubiläum nimmt das Augsburger Diözesanmuseum St. Afra unter der Leitung von Melanie Thierbach zum Anlass, in einer Sonderausstellung sowie in einer Reihe von Vorträgen die breite Wirkungsgeschichte der Benediktiner von St. Ulrich und Afra zu präsentieren. Der nächste Vortrag ist am 10. Mai 2012. Um 19.30 Uhr wird dazu Michaela Hermann die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen im Klosterbereich von St. Ulrich und Afra in Augsburg präsentieren. Hier finden Sie Bilder zur Ausstellungseröffnung und zu den kalligrafischen Kunstwerken.
Ab sofort kann außerdem an 10 Orten auf der Achse zwischen Kloster St. Stephan und der Basilika St. Ulrich und Afra die Ausstellung „Höre. Der Benediktusregel in Augsburg begegnen“ besucht werden. Dabei hat sich die Augsburger Kalligrafin und Designerin Ruth Wild intensiv mit der Regel des Heiligen Benedikt beschäftigt und kalligrafische Kunstwerke mit zentralen Texten aus der Benediktusregel geschaffen. Diese alte, aber hochaktuelle Regel aus dem 6. Jahrhundert, überliefert Lebenserfahrungen von christlichen Frauen und Männern auf ihrer Suche nach Gott. Diese können bis 8. August an folgenden, öffentlich zugänglichen, Stellen betrachtet werden und laden gleichzeitig auch dazu ein, die Benediktusregel näher kennen zu lernen.
Folgende Orte der Augsburger Innenstadt sind Teil der Ausstellung:
- Klosterpforte St. Stephan
- Diözesanmuseum St. Afra
- Bücher Pustet
- Stadtsparkasse Augsburg, Filiale Innenstadt
- Touristinformation
- moritzpunkt/CitySeelsorge Augsburg
- Städtische Kunstsammlungen
- Evangelisch-Lutherisch St. Ulrich
- Haus Sankt Ulrich
- Benedikt-von-Nursia-Berufsschule
Das vollständige Jubiläums-Programm finden Sie auf der Homepage der Abtei St. Stephan www.abtei-st-stephan.de