Bischof Paride Taban zu Gast im Bistum Augsburg

Augsburg (pba). Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier hat jetzt Bischof Paride Taban aus dem Südsudan empfangen. Der Gründer des Friedensdorfes in Kuron im Südsudan besuchte kurzfristig die Vertreter der „aktion hoffnung“, die Abteilung „Mission-Entwicklung-Frieden“ sowie den „Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt“. Seine Botschaft lautete: „Wir wollen nie wieder Krieg“. Bischof em. Paride Taban dankte für die Unterstützung und berichtete über die Fortschritte beim Ausbau des Friedensdorfes.
"Mit Bischof Taban kommt zu uns ein österlicher Gast“, so Prälat Dr. Bertram Meier, Leiter der Hauptabteilung III Kirchliches Leben der Diözese Augsburg . „Wie der Auferstandene die Jünger mit dem Friedenswunsch begrüßte, so ist Bischof Taban ein Botschafter des Friedens im Sudan“ unterstrich Prälat Dr. Meier. „Das Friedensdorf, das er gründete, bringt junge Menschen aus verschiedenen Stämmen und Sprachen zusammen. Indem die Jugendlichen miteinander lernen und arbeiten, wachsen sie hinein in eine große Gemeinschaft, die Kleinkriege und Stammesfehden überwindet. Das Friedensdorf von Bischof Taban ist eine Schule des Friedens. Wenn Bischof Taban dieses Dorf nicht ins Leben gerufen hätte, müsste man es heute erfinden - nach der Gründung des Südsudan als eigenständigem Staat,“ betonte Prälat Dr. Bertram Meier in seiner Begrüßung.
Bischof Paride Taban war bis zum Jahre 2005 Bischof in dem südsudanesischen Bistum Troit, einer Stadt, die lange im Bürgerkrieg umkämpft war. Er hat sich das Vertrauen der Bevölkerung erworben, in dem er ihr Leben in allen Situationen auch während der Belagerung teilte. Die aktion hoffnung unterstützt dieses Jahr als Schwerpunktprojekt zusammen mit den anderen Säulen der Eine-Welt-Arbeit des Bistums den Auf- und Ausbau der handwerklichen Berufsausbildung im Friedensdorf.
_____________________
Die „aktion hoffnung - Hilfe für die Mission GmbH“ ist eine kirchliche Hilfsorganisation des Bistums Augsburg. Sie bildet mit der Abteilung „Mission - Entwicklung - Frieden“ und dem „Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt“ die drei Säulen der Eine-Welt-Arbeit des Bistums. Sie unterstützt seit nunmehr 25 Jahren Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, direkte Hilfsgütertransporte und den fairen Handel. 2011 hat die aktion hoffnung mit 425.998,08 Euro Entwicklungsprojekte in 31 Ländern unterstützt. 171.426 kg Kilogramm Kleidung, Lebensmittel, Schulbedarf, Hygieneartikel und andere dringend benötigte Hilfsgüter wurden direkt unter anderem an die Missionare des Bistums Augsburg versendet. Zur Finanzierung ihrer Arbeit sammelt und vermarktet die aktion hoffnung qualitativ hochwertige Second-Hand-Kleidung nach den Sozial- und Umweltkriterien des Dachverbandes „FairWertung“. Weitere Informationen über die aktion hoffnung im Internet unter www.aktion-hoffnung.de.