Menü
Wichtiges
Finanzen

Bistum Augsburg legt ausgeglichenen Haushalt für 2025 und 2026 vor

10.02.2025

Augsburg (pba). Das Bistum Augsburg hat trotz herausfordernder Rahmenbedingungen für die Jahre 2025 und 2026 einen ausgeglichenen Haushalt vorgelegt. Das Volumen der jetzt verabschiedeten Jahresbudgets beträgt 455,2 Millionen (2025) bzw. 450,5 Millionen Euro (2026).

Wesentliche Einnahmequelle des Bistums bleibt die Kirchensteuer, die mit rund 384,9 Millionen Euro im Jahr 2025 und mit rund 381,9 Millionen Euro im Jahr 2026 prognostiziert wird. Msgr. Walter Merkt, Bischofsvikar für wirtschaftliche Angelegenheiten, dankt allen Gläubigen, die „durch ihre Kirchensteuer und ihre Spenden weiterhin ermöglichen, dass die Kirche von Augsburg ihren Dienst für Gott und an den Menschen leisten kann.“

Sämtliche Aufwendungen der Diözese werden zu ungefähr 85 Prozent aus den Kirchensteuereinnahmen finanziert. Der weitaus größte Aufwandsposten betrifft die personalintensive Kernaufgabe des Bistums: ca. die Hälfte der Aufwendungen der Diözese kommen direkt der Seelsorge zu Gute.  

Neben den Personalkosten (43,3 bzw. 44,9 Prozent der eingesetzten Mittel) stellen die Zuwendungen an kirchliche Stiftungen vor Ort (23,2/23,3 Prozent) die größten Ausgaben der Diözese dar.

Im Bistum Augsburg besuchen täglich mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche Kindertagesstätten oder Schulen, die in katholischer Trägerschaft sind. In ihre Betreuung und Ausbildung investiert die Diözese zweistellige Millionenbeträge. In 2025 erhält das Schulwerk der Diözese Zuschüsse i.H.v. 16,6 Millionen Euro, in 2026 i.H.v. 16,29 Millionen Euro. Darin enthalten ist ein jährlicher Zuschuss für Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen i.H.v. 4,5 Millionen Euro. An das Kita-Zentrum St. Simpert fließen in 2025 rd. 18,7 Millionen Euro, in 2026 rd. 17,5 Millionen Euro. Darin enthalten sind Zuschüsse für Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an Kindergärten i.H.v. 6,0 Millionen Euro (2025) bzw. 4,8 Millionen Euro (2026).

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. erhält Personal- und Sachaufwandszuschüsse in Höhe von jährlich 10,0 Millionen Euro. Der SKM e.V. erhält jährlich knapp eine Million Euro, unter anderem für den Betrieb des Georg-Beis-Hauses, einer Wohnmöglichkeit für obdachlose Männer.

Mit einem Bau-Etat für die Kirchenstiftungen in Höhe von 36,2 Millionen Euro in 2025 und 34,3 Millionen in 2026 bleibt die Diözese Augsburg ein wichtiger Auftraggeber für die heimische Bauwirtschaft und sichert darüber hinaus den Handwerksnischen (Stuckateure, Restaurateure etc.) ein nachhaltiges Auftragsaufkommen. Wesentliche diözesane Neubaumaßnahmen der Haushaltsjahre 2025 und 2026 betreffen unter anderem zwei Studierendenwohnheime in Augsburg, drei Wohnhäuser für Studierende in Benediktbeuern und ein Familienzentrum in Neuburg. Allein der Etat für Neubauten beläuft sich auf 17,6 Millionen Euro (2025) bzw. 15,5 Millionen Euro (2026).

Finanzdirektor Dr. Dominikus Kleindienst: „Trotz zunehmender Herausforderungen aufgrund tariflich und inflationsbedingter Kostensteigerungen sowie rückläufig zu erwartenden Kirchensteuereinnahmen ist die Diözese bestrebt, ihre Kernaufgaben auch in Zukunft erfüllen zu können. Dabei wird der Fokus insbesondere darauf gelegt, für die Menschen da zu sein - im Gottesdienst, in der Seelsorge, in Kitas und Schulen, in zahllosen caritativen Angeboten. Ich danke allen, die mithelfen, dass wir diese Arbeit auf einem wirtschaftlich soliden Boden weiter tun können.“