Neuer dualer Religionspädagogik-Studiengang: Theorie und Praxis enger verzahnen
Augsburg/Benediktbeuern (pba). Studieren, Praxisluft schnuppern und seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten: Das ist ab dem kommenden Wintersemester 2024/2025 mit dem neuen Bachelor-Studiengang „Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual“ an der Katholischen Stiftungshochschule in Benediktbeuern in Zusammenarbeit mit dem Bistum Augsburg möglich. Das bundesweit einzigartige Angebot qualifiziert in sieben Semestern für kirchliche Berufe wie Gemeindereferent/-in oder Religionslehrer/-in. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten sich bis zum 30. Juni beim Bistum melden.
Seit zehn Jahren gibt es am Campus in Benediktbeuern nun schon den Bachelor-Studiengang Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit, der von Beginn an durch die Diözese Augsburg unterstützt wurde. „Der Studiengang soll nun auf noch breitere Füße gestellt und damit praxistauglicher werden“, beschreibt Heidelinde Hentschke, die zuständige Ansprechpartnerin im Bistum, Sinn und Zweck des dualen Studiums. Zudem erfolge die Anstellung bei der dualen Partnerdiözese das gesamte Studium über und werde durch ein monatliches Gehalt vergütet.
Die Berufsaussichten beschreibt Hentschke als „ausgezeichnet“. Denn der Bedarf an pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Religionslehrkräften sei nach wie vor groß. „Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten wirken in den pastoralen und sozialen Bereichen der Pfarrseelsorge, etwa in der Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung sowie in der Alten- und Krankenseelsorge“, beschreibt sie die Vielfalt des Berufs. Daneben sei aber auch die Tätigkeit als Religionslehrerin und Religionslehrer im Kirchendienst an Grund-, Haupt-, Mittel- und Förderschulen eine Möglichkeit, für die dieser Studienabschluss neue berufliche Perspektiven eröffnet. „Als Religionslehrkraft können sie Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, auf dem Fundament des christlichen Glaubens eigenverantwortlich zu denken und zu handeln“, so Hentschke. Der Bachelor-Abschluss Religionspädagogik biete zudem die Chance, verschiedene Masterabschlüsse anzuschließen, um sich so für weitere Berufsfelder zu qualifizieren.
Neben der Vermittlung theologischen Fachwissens und der Grundlagen in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie sind die Studierenden bereits während des Studiums in einer Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft beziehungsweise Schule tätig. Die 20-stündige Wochenarbeitszeit in der Diözese, die sogenannte Praxisphase, wird durch wöchentliche Onlinelehre und zwei Kompaktwochen pro Semester in München oder Benediktbeuern (Theoriephase) komplettiert. Zudem sind die Veranstaltungen so konzipiert, dass das erworbene theoretische Wissen direkt in der Praxis angewendet werden kann und das Praxiswissen wiederum in die Veranstaltungen einfließt, sodass ein Theorie-Praxis-Zirkel entsteht.
Bewerbungen für den dualen Studiengang können im Zeitraum vom 1. Mai bis 15. Juli online eingereicht werden. Parallel dazu ist jedoch auch eine Bewerbung bei der Diözese Augsburg notwendig, die bis zum 30. Juni dort eingereicht werden sollte. Die Bewerbungsunterlagen gibt es auf den Seiten der Katholischen Stiftungshochschule unter www.ksh-muenchen.de.
Ansprechpartnerin im Bistum Augsburg
Personalabteilung Diakone und pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Heidelinde Hentschke
Thommstraße 24a, 86153 Augsburg
Telefon: 0821 3166-1212
E-Mail: heidelinde.hentschke@bistum-augsburg.de
Studieren an der KSH
Die Katholische Stiftungshochschule München mit dem Campus in Benediktbeuern ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften in kirchlicher Trägerschaft. Als eine der größten Profilhochschulen in Deutschland ist sie spezialisiert auf eine akademische und zugleich praxisorientierte Ausbildung im Sozial-, Pflege- und Gesundheitsbereich und für pädagogische Berufe. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen sowie der kooperativen Promotion bietet die Hochschule Zusatzqualifikationen und fachgebundene Fort- und Weiterbildungen an.