Mastodon

JAKOB FUGGER DEM REICHEN ZUM 500. TODESTAG

Leben, internationale Verflechtungen und ein „Fugger-Spiegel“ für die Soziale Marktwirtschaft. Grußworte von Gräfin Maria Theresia Fugger von Glött und Jürgen Enninger, Kulturreferent Augsburg

02.12.2025 18:30 bis 20:45

Abendvorträge im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Ludwig Erhard, der Vater der Sozialen Marktwirtschaft, im geistigen Dialog mit Jakob Fugger dem Reichen

Fernwirkungen eines reichen Lebens

Mit dem Leben und kulturellen Prägungen Reichsgrafs Jakob Fugger von der Lilie (*6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) beschäftigt sich der erste Vortrag des Abends von Prof. Dr. Rainald Becker. Jakob erhielt eine fundierte Ausbildung in Venedig, wo er sich viele Jahre lang von 1473-1487 überwiegend aufhielt. Schon sein Vater unterhielt intensive Handelsbeziehungen im Baumwollhandel mit Italien. So war Jakob auch zunächst für das Italiengeschäft zuständig, das auch bedeutende Geschäftsbeziehungen mit der Kurie in Rom umfasste.

Unter seiner Führung entstand ein weitverzweigtes Netz an Niederlassungen in ganz Europa, kulturell prägend blieb der italienische Einfluss. Die reiche memoria in Form von Bauten, Kunst und Stiftungen, befruchtete sich an italienischen Vorbildern. 

Das umfängliche religiös-soziale Engagement reflektiert der zweite Vortrag des Abends von Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, der sich aber nicht mit dem Blick in die Geschichte begnügt, sondern Schlüsse auf unsere Gegenwart zieht:

Die Wertefundamente der Sozialen Marktwirtschaft wanken. Was den Gründervätern als christlich-humane Kulturidee selbstverständlich war, ist zu einer Leerformel geworden. Da christliche Inhalte von sozialen Werten und Tugenden in Vergessenheit geraten, ist nicht mehr klar, wie genau unantastbare Würde, irenisches Zusammenleben, Solidarität oder Barmherzigkeit heute noch zu begründen und zu verstehen sind. Ein sozialethischer Blick auf Jakob Fugger d.R. macht wieder fest, was wankt. (Elmar Nass)

 

PROGRAMM

 

18.30 Uhr       Begrüßung und Einführung

 

18.35 Uhr       Grußwort von Jürgen Enninger, Kulturreferent der Stadt Augsburg

18.40 Uhr       Grußwort von Gräfin Maria Theresia Fugger von Glött

 

18.45 Uhr       Jakob Fugger der Reiche und das „Zeitalter derFugger“

                                Kulturräumliche und biographische Beziehungen mit Italien

Prof. Dr. Rainald Becker, Augsburg

 

19.30 Uhr       Pause

19.45 Uhr       Verantwortung, Solidarität und Barmherzigkeit

Christlich-humaner Fugger-Spiegel für die Soziale Marktwirtschaft

Prof. Pfr. Dr. Dr. Elmar Nass, Köln

 

20.30 Uhr       Rückfragen und Gespräch

 

ca. 20.45 Uhr  Ende der Veranstaltung

 

Moderation: Frederic-Joachim Kaminski

 

Die Referenten

Prof. Dr. Rainald Becker

Er ist Lehrstuhlinhaber für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg.

Er studierte Geschichte und Germanistik in Passau und München, hatte einen Forschungsaufenthalt („Assistente scientifico“) am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und promovierte und habilitierte an der LMU MÜnchen. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Bildungsgeschichte des Humanismus und die kulturräumlichen Verflechtungen zwischen Süddeutschland und Italien seit dem späten Mittelalter.

 

credits: Heinz Helf SVD

Prof. Pfr. Dr. Dr. Elmar Nass

Er hat den Lehrstuhl Christliche Sozialwissenschaften an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie und ist dort Prorektor. Nass ist Bankkaufmann, Priester, Dr. theol., Dr. soc. und habilitiert in Christl. Wirtschafts- und Sozialethik. Er war externer wissenschaftlicher Sachverständiger beim Grundsatzprogramm der CDU, ist Vorstand der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice, stellvertretender Vorsitzender der Joseph Höfner Gesellschaft u.a. Von 2013-2020 war er Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth. Schwerpunkte: Wirtschafts-, Ordnungs-, Führungs- und Technikethik (KI etc.), Herausforderung China, Soziale Marktwirtschaft, Christliche Ethik im Dialog mit der Gesellschaft.

 

Kosten

6.- EUR; Schüler und Studenten frei

 

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de

 

Kooperation

In Kooperation mit der Görres-Gesellschaft, Ortsgruppe Augsburg

 

Veranstaltungsort

Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Veranstaltung speichern

+ iCal Export + Google Calendar
QR Code

Veranstalter

Akademisches Forum der Diözese Augsburg

akademisches-forum@bistum-augsburg.de