Sonderausstellung im Diözesanmuseum: 26. September bis 23. November
Videos - Bistum Augsburg - Seite 129
Im Videoarchiv ist eine Auswahl an Beiträgen eingestellt, die katholisch1.tv für seine wöchentliche Magazin-Sendung bei Augsburg.tv und TV Allgäu produziert hat. Die Filme sind deshalb direkt mit dem YouTube-Kanal von katholisch1.tv verlinkt. Informationen über die Sendezeiten des Magazins finden Sie bei katholisch1.tv.
07.10.2019
(katholisch1.tv) Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Ihre Ursprünge gehen zurück auf das im Jahr 15 vor Christus gegründete römische Heerlager Augusta Vindelicum. Nach neueren historischen Erkenntnissen könnte es ausserdem die älteste Bischofsstadt Bayerns sein. Der Mariendom ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Augsburg. Seine Baugeschichte beginnt im 8. Jahrhundert – Geweiht wurde er von Bischof Simpert im Jahr 805. Natürlich sieht er heute – 1.200 Jahre später ganz anders aus. Er wurde gotisiert und barockisiert und regotisiert – ganz wie es dem jeweiligen Zeitgeschmack entsprach. katholisch1.tv nimmt Sie heute mit auf einen kleinen Rundgang durch den Augsburger Dom - im ersten Teil des großen Domporträts.
Artikel lesen
07.10.2019
(katholisch1.tv) Es ist Herbst geworden, die Nächte werden wieder kälter und die Gemüse-Gärten sind schon fast alle abgeerntet. Zeit, um „Danke“ zu sagen. Die Kirche tut das jedes Jahr mit dem Erntedankfest, das wir an diesem Sonntag feiern. Berühmt für ihren besonders schönen und aufwändig gestalteten Schmuck zu Erntedank ist die Stadt Gundelfingen. Viele Stunden Arbeit sind im Vorfeld notwendig, ehe der Körnerteppich fertig ist. katholisch1.tv war im Laufe der Woche vor Ort und hat die Entstehung dokumentiert.
Artikel lesen
02.10.2019
(katholisch1.tv) Seit vier Jahren veranstaltet das Institut für Neuevangelisierung zusammen mit dem Bischöflichen Jugendamt sogenannte Missionarische Wochen. Pfarreien oder Pfarreiengemeinschaften aus dem Bistum bewerben sich darum. Die Nachfrage ist groß. 20 bis 40 junge Missionare kommen dann für eine Woche in die Orte, gehen von Haus zu Haus, sprechen über den Glauben, laden die Menschen zu Gottesdiensten oder Vorträgen ein und bringen erfahrungsgemäß frischen Wind in die Pfarreien. So wie vergangene Woche in der Pfarreiengemeinschaft Türkheim – mit den Orten Türkheim, Amberg, Irsingen und Wiedergeltingen.
Artikel lesen
Das Video vom Papst - Missionarischer Frühling in der Kirche
02.10.2019
Oktober 2019 Papst Franziskus hat einen außerordentlichen Missionsmonat ausgerufen, um uns daran zu erinnern, dass wir in einem ständigen Missionszustand leben. Jeder getaufte Mensch ist eine Sendung. Eine Mission, die nicht darauf abzielt, zu proselytisieren, sondern christliche Erlösung anzubieten, indem sie die Freiheit eines jeden respektiert. "Heute braucht es einen neuen Impuls in der missionarischen Tätigkeit der Kirche, um sich der Herausforderung zu stellen, den gestorbenen und auferstandenen Jesus zu verkünden. Um die Peripherien zu erreichen, die menschlichen, kulturellen und religiösen Kontexte, denen das Evangelium noch fremd ist: das ist es, was wir missio ad gentes nennen. Und sich daran zu erinnern, dass das Herz der Mission der Kirche das Gebet ist. Wir wollen in diesem außerordentlichen Missionsmonat beten, dass der Heilige Geist einen neuen missionarischen Frühling für alle Getauften und von der Kirche Christi Gesandten bewirken möge.“
30.09.2019
(katholisch1.tv) Am Samstag wird Weihbischof Anton Losinger im Augsburger Dom sechs Männer zu Ständigen Diakonen weihen. Ständige Diakone sind meist verheiratete Männer und Familienväter, die – so sagt es schon der Name „Diakon“ - Helfer sind. Sie dürfen Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen halten und helfen in der Seelsorge mit. Es gibt hauptberufliche Diakone, aber auch Diakone mit Zivilberuf, die neben ihrem regulären Beruf Diakon sind, so wie Michael Gastl, der Kripobeamter ist oder Bernd Skuras, der bei einem Versicherungskonzern arbeitet. katholisch1.tv stellt Ihnen diese beiden Weihekandidaten vor.
Artikel lesen
30.09.2019
(katholisch1.tv) Kräfte bündeln, gemeinsam neue Wege gehen – das ist ein Ziel der so genannten kirchlichen sozialen Zentren, die mittlerweile in einigen Städten unseres Bistums entstanden sind. Ganz neu hinzugekommen ist das „Alte Pfarrhaus St. Johann“ in Memmingen. Dort haben die Pfarrei, die Caritas und die Cityseelsorge eine neue Heimat gefunden. Bei der offiziellen Einweihung wurden die frisch renovierten Räume der Öffentlichkeit vorgestellt.
Artikel lesen
24.09.2019
(katholisch1.tv) Es heißt 'Divano – Kaffee, Kunst und Spirit' - und es verbindet Café, Begegnungszentrum und Veranstaltungsraum. Willkommen sind alle Menschen, vor allem aber auch diejenigen, die ihren Platz in der Gesellschaft oft suchen müssen. Jeder soll sich hier auf Augenhöhe begegnen und sich wohlfühlen – und dafür setzt sich die Friedberger Pfarrei St. Jakob bei den Umbauarbeiten und der Gestaltung der Räume auch ein.
Artikel lesen
23.09.2019
(katholisch1.tv) Am Samstag wurden zwei Gemeindereferentinnen und eine Pfarrhelferin für ihren pastoralen Dienst im Bistum Augsburg beauftragt. Für Verena Wörle, Marie Zengerle und Christa Döllner ein bedeutsamer Tag, der nicht nur der Startpunkt ihrer künftigen Arbeit war sondern auch geistliche Stärkung mit auf den Weg gab.
Artikel lesen
21.09.2019
(katholisch1.tv) Beim dritten weltweiten Klimastreik sind an diesem Freitag auch in Augsburg tausende Menschen auf die Straße gegangen. Viele katholische Vereine und Verbände haben ebenfalls Stellung bezogen.
Artikel lesen
21.09.2019
(katholisch1.tv) Das Thema Demenz spielt auch in der Altenseelsorge des Bistums Augsburg eine Rolle. katholisch1.tv hat mit dem Leiter, Diakon Robert Ischwang, unter anderem darüber gesprochen, welche Rolle der richtige Umgang mit den Betroffenen in der Seelsorge spielt.
Artikel lesen
20.09.2019
(katholisch1.tv) Der Begriff Inklusion heißt so viel wie einlassen oder mit einschließen, es bedeutet, auch Menschen mit Behinderungen am Leben der Gesellschaft teilhaben zu lassen. Dieses Thema ist in den letzten Jahren immer mehr ins Bewusstsein der Menschen gerückt. In Glött in der Nähe von Dillingen haben Menschen mit Behinderung schon seit 150 Jahren eine Heimat – gegründet von Regens Wagner, einem katholischen Geistlichen. Das Jubiläum der Einrichtung wurde jetzt groß gefeiert.
Artikel lesen
20.09.2019
(katholisch1.tv) Am Sonntag endet die erste bayerische Demenzwoche. Weil immer mehr Menschen an dieser Krankheit leiden – in Bayern sind es derzeit fast eine Viertelmillion Erkrankte – soll die Bevölkerung für das Thema Demenz sensibilisiert werden, so die zuständige Ministerin. Neu ist die Krankheit keineswegs. katholisch1.tv hat das Caritas-Seniorenheim in Augsburg besucht und mit Betroffenen und Pflegekräften gesprochen.
Artikel lesen