Bundesverdienstkreuz für MFM-Projekt-Initiatorin

Augsburg (pba.) Elisabeth Raith-Paula, die Gründerin und Projektleiterin des MFM-Projekts®, ist am 19. September 2011 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Das 1999 ins Leben gerufene MFM-Projekt® ist mittlerweile eines der größten sexualpädagogischen Präventionsprojekte in Deutschland und begleitet Mädchen, Jungen und ihre Eltern in sehr wertschätzender Weise in die Pubertät. Allein in unserem Bistum haben im vergangenen Jahr 4448 Personen 278 MFM-Projekt-Veranstaltungen besucht, in Pfarreien oftmals ergänzend zur Firmvorbereitung, in Schulen hauptsächlich in den 5. Klassen.
Die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung hat der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Markus Söder, in München überreicht. In der Laudatio hat er Raith-Paulas überragendes Engagement in der Natürlichen Familienplanung (NFP) und im MFM-Projekt® hervorgehoben. Die Ärztin promovierte über moderne Formen der Natürlichen Familienplanung und trug wesentlich dazu bei, dass es heute eine gesundheitlich unbedenkliche, partnerschaftliche und hochsichere Methode der Empfängnisregelung mit "sensiplan®" gibt. Die Beratungsstelle für Natürliche Familienplanung (www.nfp.bistum-augsburg.de) bietet in unserem Bistum dazu Informationsveranstaltungen und Einführungskurse an, damit Paare verantwortliche Elternschaft leben können.
Mit dem Leitgedanken "Nur was ich schätze, kann ich schützen", unterstützt das mehrfach preisgekrönte MFM-Projekt® junge Menschen am Beginn der Pubertät, einen positiven Zugang zu ihrem eigenen Körper und den körperlichen Veränderungen zu finden. Durch die geschlechtsgetrennten Workshops und den vorausgehenden Elternabend wird auch die Sprachfähigkeit in diesem Bereich gefördert und das Gespräch in den Familien angeregt. "Die Mädchen und Jungen kommen begeistert aus den Workshops", berichtet Pascal Gläser, der zuständige Referent der Ehe- und Familienseelsorge, "und geraten ins Staunen vor dem Wunder des Lebens und wie sinnvoll alles eingerichtet ist." Nähere Informationen unter www.bistum-augsburg.de/mfm oder unter www.mfm-projekt.de.