Menü
Wichtiges
Orden

Das "Wunder des Teilens"

24.08.2021

Aus drei wird eins: Vom 17. bis 24. August kamen Dillinger Franziskanerinnen aus ganz Deutschland in einem „Übergangskapitel“ in Dillingen zusammen, um die Vereinigung der drei deutschen Ordensprovinzen formell zu beschließen und zu planen. Zum Abschluss des Kapitels zelebrierte Bischof Bertram einen Gottesdienst mit den Schwestern in der Dillinger Christkönigskirche.

In seiner Predigt sprach der Bischof über die biblische Brotvermehrung als „Wunder des Teilens“: Ohne die Bereitschaft der Menschen, ihr kärgliches Mahl mit den Tausenden um Jesus zu teilen, hätte es zu der Brotvermehrung nicht kommen können. Dieses Vorbild könne Hoffnung und Inspiration sein für die Dillinger Franziskanerinnen, die in Zukunft Personen, Finanzen und Häuser miteinander teilen würden: „Unsere Möglichkeiten zu teilen sind ausbaufähig. Wenn wir damit anfangen, wage ich die Behauptung: Wir werden ein Wunder erleben angesichts des Reichtums und der Vielfalt, die uns auszeichnet.“ Insofern sei die Vereinigung der deutschen Provinzen auch eine Chance – wenn man ihr auch diese Chance gebe und sich mit Offenheit, Flexibilität und Fantasie auf den Wandlungsprozess einlasse.

Beim „Übergangskapitel“ kamen dreißig gewählte Kapitularinnen der Dillinger Franziskanerinnen, die Generalleitung sowie die Provinzleitungen aus den Provinzen Bamberg, Maria Medingen und Regens Wagner Dillingen im Dillinger Stadtsaal zusammen. Dabei wurde die neue gemeinsame Provinzleitung um die ehemalige Bamberger Provinzoberin Sr. Martina Schmidt OSF gewählt, die zum 1. Januar 2022 die Arbeit aufnehmen wird. Die neugegründete Provinz trägt dabei den Namen „Dillinger Franziskanerinnen, Deutsche Provinz“.

Die Dillinger Franziskanerinnen sind eine Kongregation päpstlichen Rechts, die 1241 in Dillingen an der Donau als Gebets- und Lebensgemeinschaft von Frauen gegründet wurde und seit dem frühen 14. Jahrhundert nach der franziskanischen Regel lebt. Seit dem 18. Jahrhundert sind sie intensiv in unterschiedlichsten Feldern der sozialen, karitativen und pastoralen Arbeit tätig und konnten zahlreiche Konvente in Deutschland und weltweit gründen. Heute zählt der Orden 575 Schwestern, von denen rund 360 in Deutschland leben und arbeiten.