„Die Lange Nacht der Meister(-werke)“ am 4. Juni
Augsburg (pba). Am 4. Juni 2011 ist in Augsburg „Die Lange Nacht der Meister(-werke)“. Auch das Augsburger Diözesanmuseum St. Afra (Kornhausgasse 3-5) beteiligt sich mit Ausstellungen, Führungen und Konzerten an der Veranstaltung. Zwischen 19 und 23 Uhr können die beiden Ausstellungen „In Augsburg erdacht, für Hildesheim gemacht“ mit wertvollen Exponaten der Gold- und Silberschmiedekunst aus Romanik und Barock und „Stille Angst – leise Hoffnung“ mit Künstlerpositionen zur Vergänglichkeit des Lebens besucht werden. Altäre, Schriften und kirchliche Kunstgegenstände werden in Führungen um 19.30 Uhr und 20.30 Uhr präsentiert.
Auf eine Reise durch die Jahrtausende alte Musiktradition wird sich der Sänger Seref Dalyanoglu im Konzert „Alte Meister der klassischen türkischen Musik“ um 20 Uhr und 21.45 Uhr im Diözesanmuseum begeben. „Kubanische Landschaft mit Regen“ lautet der Titel für ein klassisches Konzert mit Gitarrenmusik von Leo Brouwer, Federico Moreno Torroba und Eduardo Sáinz de la Maza. Beginn ist um 21 Uhr und 22.30 Uhr.
Eine musikalische Führung an der Marienorgel und am Marienaltar in der Basilika St. Ulrich und Afra, Ulrichsplatz 19, bieten Peter Bader (Orgel) und Werner Vogele (Führung) um 20:15 Uhr an. Zu hören sein werden Werke von Franz Liszt, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Denis Bédard.
Ein klassisches Konzert mit der „Gran Partita“ KV 361 für zwölf Bläser wird um 21.15 Uhr in der Basilika aufgeführt. Die Serenade in B-Dur stammt von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1991) und wird von der Bläserklasse des Leopold-Mozart-Zentrums auf den Instrumenten Oboe, Klarinette, Bassetthorn, Fagott und Kontrafagott sowie Horn dargeboten.
Die Augsburger Kunstnacht wird in diesem Jahr zum sechsten Mal auf die besondere Geschichte der Renaissance-Stadt zugeschnitten. Rund 100 Konzerte, Lesungen, Führungen und Theaterszenen erwecken an über 40 Spielorten die Glanzlichter von Klassik und Moderne zum Leben. Genie, Leidenschaft, handwerkliche Kunst und Innovationskraft sprechen aus klassischen Meisterwerken, alltäglichen Erfindungen, bahnbrechenden technischen Neuerungen der Industriegeschichte und wie immer aktuellen Werken junger Künstler.
Weitere Informationen über die zahlreichen Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.langekunstnacht.de