Diözesan-Männertag am 3. März 2012

Augsburg (pba). Am kommenden Samstag, 3. März 2012, wird der diözesane Männertag im Haus Sankt Ulrich in Augsburg veranstaltet. Zu der jährlich stattfindenden Tagung der katholischen Männerseelsorge des Bistums Augsburg haben sich in diesem Jahr 130 Männer aus der ganzen Diözese Augsburg angemeldet. Der Autor Matthias Matussek konnte als Hauptreferent für den Fortbildungstag gewonnen werden.
Der Diözesan-Männertag beginnt um 8.30 Uhr
und endet nach der Eucharistiefeier (15.45 Uhr) in der Hauskapelle gegen 16.30 Uhr.
Nach der Morgenandacht in der Hauskapelle um 9.30 Uhr folgt um 10 Uhr die Begrüßung und Einführung in den Tag. Anschließend berichtet Matthias Matussek von seinem Buch „Das katholische Abenteuer“. er hat sein Referat mit „Erinnerungen und Erfahrungen eines Mannes und Journalisten auf ‚Glaubenssafari’“ überschrieben.
Matthias Matussek ist Journalist beim SPIEGEL-Magazin und ist mit seinem Buch „Das katholische Abenteuer“ in den Bestsellerlisten gelandet.
Ab 13.45 Uhr folgt dann die Arbeit in zehn verschiedenen Arbeitskreisen:
1. Das katholische Abenteuer: Mathias Matussek steht auch am Nachmittag für Gespräch und Diskussion zur Verfügung.
Mathias Matussek, Journalist, Buchautor
2. Wenn Männer älter werden – Die Lebensmitte und die Zeit danach: In der Lebensmitte und in der Zeit danach erfahren Männer körperliche Veränderungen, die sich auf Wahrnehmung und eigenes Lebensgefühl auswirken und neue Fragen und Wünsche für die kommende Lebenszeit zutage fördern.
Peter Karl, Dipl.-Soz.päd., Eigenes Institut für Familienberatung und Arbeit mit Jungen und Männern
3. Gott ist da, wo du hinkommst – Exerzitien auf der Straße: Informationen über einen ungewöhnlichen Weg, Gott zu begegnen. Hans Gilg, Diözesanreferent Männerseelsorge
4. Singen mit Männern: Für alle, die ihre Stimme im Zusammenklang mit anderen Männern wieder entdecken oder neu entdecken möchten. Heils-, Friedens- und Segenslieder aus verschiedenen Kulturkreisen werden uns eine Kraftquelle sein.
Wendelin Nieberle, Dipl-Soz.päd., Männerarbeiter“
5. Das Schwert führen: Mit Hilfe eines japanischen Holzschwertes (Bokken) kommen wir unserer männlichen Energie auf die Spur.
Die Arbeit mit dem Schwert zeigt, welche Gefühlsregungen in mir stecken, und lehrt mich einen sinnvollen Umgang mit Emotionen.
Christian Kaiser, Dipl.-Rel.päd., Gemeindereferent in St. Max, Augsburg
6. Kleine Gebetswerkstatt: Alte Schätze heben. Eine Einführung mit Ausprobieren: Jesusgebet, Christusgebet, Rosenkranz und Angelusgebet. Diakon Gerhard Kahl, Diözesanmännerseelsorger
7. Gute Erlebnisse im Glauben – Woraus ich Kraft schöpfe: Wir wollen miteinander positive Erfahrungen teilen, wie sie uns Glaube und Kirche geschenkt haben. Gotthard Biallas, Realschulkonrektor i.R.
8. Aus der Erfahrung meines Pilgerwegs nach Santiago: Gerhard Sievers erzählt von seinen Erfahrungen auf diesem Pilgerweg.
Welche Impulse er für das normale Leben zuhause mitnahm, ist ein spannendes Thema. Gerhard Sievers, Pfarrer i.R., Ökumenisches Lebenszentrum Ottmaring
9. Zeit zum Trauern: Was tut Trauernden gut? - Gespräch und Anregungen mit Diakon, Norbert Kugler, Leiter der Kontaktstelle Trauerbegleitung.
10. Meditieren in der Tradition des christlichen Glaubens: „Man meditiert in erster Linie, um vor Gott präsent zu sein“, sagte der philippinische Priester und Meditationslehrer Gerry Pierce. Und in zweiter Linie? Eine Einladung zu Gespräch und Austausch über Erfahrungen mit Meditation (mit praktischen Übungen). Gerhard Stoiber, Diözesanreferent Männerseelsorge.