Dreikönigssingen 2013: Rund 3,1 Millionen Euro kommen aus dem Bistum Augsburg

Augsburg/Aachen (pba). „Segen bringen, Segen sein“, heißt das Motto der Sternsinger. Die kleinen und großen Könige stellten zu Jahresbeginn unter Beweis, dass sie diesen Slogan auch wirklich mit Leben füllen. Soeben hat das Kindermissionswerk die bundesweiten Zahlen der Sternsingeraktion 2013 vorgelegt. Im Bistum Augsburg sammelten demnach die Sternsinger aus 941 beteiligten Pfarrgemeinden 3.095.143,27 Euro. Im Vorjahr lag das diözesane Ergebnis bei 3.015.874,60 Euro. Gruppen aus 935 Gemeinden und Einrichtungen beteiligten sich damals.
Prälat Dr. Bertram Meier, Diözesandirektor des Kindermissionswerks "Die Sternsinger", freut sich über das neue Rekordergebnis im Bistum Augsburg. "Der eigentliche Rekord ist aber nicht das Geld, sondern die weiter wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen, die sich an der Aktion beteiligen. Mehr als 90 Prozent der Pfarreien machen mit. Die Sternsinger bringen den Segen Gottes in die Häuser und wirken durch ihren Einsatz segensreich für ihre Altersgenossen in der ganzen Welt", so Prälat Meier.
In allen 27 deutschen Diözesen wurde die Sternsingeraktion wieder durchgeführt. Mit 43,7 Millionen Euro sammelten die Sternsinger 1,3 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. 11.604 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weitere Einrichtungen nahmen an der Aktion teil und erzielten das zweithöchste Ergebnis seit dem Start der Aktion im Jahr 1959.
Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), die Träger der Aktion, danken allen Sternsingern und Begleitenden für dieses große Engagement. Mit den 43,7 Millionen Euro kann das Kindermissionswerk Projekte und Hilfsprogramme für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen.
2.000 Projekte in 109 Ländern
Im Jahr 2012 wurden mit dem Geld, das die Sternsinger sammelten, 2.000 Projekte in 109 Ländern gefördert. Hierbei zeigte sich, dass die Förderung der Bildung mit 964 Projekten den größten Anteil einnahm. Bildung ist meist der Schlüssel für die Zukunft der Jungen und Mädchen in ärmeren Ländern. Darüber hinaus wurden unter anderem 168 Gesundheitsprojekte, 125 Maßnahmen zur Ernährungssicherung und 15 Nothilfeprojekte gefördert.
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 858 Millionen Euro wurden seither gesammelt, mehr als 65.000 Projekte für Kinder in den Ländern der so genannten Dritten Welt unterstützt. Das bislang höchste Ergebnis hatten die Sternsinger 2005 erzielt. Unter dem Eindruck der damaligen Tsunami-Katastrophe in Südostasien hatten sie 47,6 Millionen Euro gesammelt.