„Ein Patient bleibt Mensch“
Alte und kranke Menschen, die Pflege brauchen, gibt es in Deutschland immer mehr. Menschen die pflegen wollen, immer weniger. Kann angesichts solcher Aussichten Technologie helfen, Menschlichkeit zu erhalten? Sind technische Hilfssysteme bis hin zu menschenähnlichen Robotern ein möglicher Ausweg?
Weihbischof Anton Losinger erläutert in einem Exklusiv-Interview mit der Katholischen SonntagsZeitung mögliche Risiken und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ist der Meinung: "KI kann echte Pfleger niemals ersetzen".
Herr Weihbischof, dass Menschen durch Maschinen ersetzt werden, ist schon seit Jahrhunderten nichts Neues. Meinen Sie, dass dies nun auch in der Pflege bevorsteht?
Wir sind in Deutschland wie in vielen mitteleuropäischen Ländern – was die demografische Kurve unserer Gesellschaft deutlich zeigt – in der Phase einer signifikanten Überalterung. Immer weniger junge Menschen stehen einer immer größeren Zahl von älteren, kranken und pflegebedürftigen Menschen gegenüber. Dies führt uns seit geraumer Zeit in einen bedrückenden Pflegenotstand. Während die Sozial- und Gesundheitspolitik nach jedem rettenden Strohhalm greift, um Pflegekräfte …..
Das Interview ist erschienen in der Katholischen SonntagsZeitung, Ausgabe Nr. 29 vom 22./23. Juli 2023 unter der der Rubrik „Thema der Woche“ und wurde geführt von Victoria Fels.
Das vollständige Interview lesen Sie hier: