Menü
Wichtiges
Die Sendereihe „Landschaft des Glaubens“ (BR alpha) berichtet am 18. März aus dem Ulrichsbistum

Ein Streifzug durch das Bistum Augsburg

Der Augsburger Dom. Foto: BR alpha
Der Augsburger Dom. Foto: BR alpha, © BR alpha
17.03.2012

Augsburg (pba). Bayern ist reich an Städten, Domen, Burgen und Abteien, an Wallfahrtskirchen, Heiligtümern und Kapellen. Seit 22. Januar gibt BR alpha in der Sendereihe „Landschaft des Glaubens“ jeden zweiten Sonntag einen Einblick in die sieben katholischen Bistümer sowie die Evangelisch-Lutherische Landeskirche. Ein Streifzug durch das Bistum Augsburg steht am 18. März um 19.30 Uhr auf dem Programm. Dieser beginnt mit der alljährlich stark besuchten Fahrzeugsegnung bei der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild. Von dort geht es weiter nach Ursberg zum Dominikus-Ringeisen-Werk, einer Stiftung, die sich Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung annimmt.

Die weiteren Stationen reichen vom Wasserdoktor aus Wörishofen, Pfarrer Sebastian Kneipp, über die Franziskanerinnen des Klosters der Heiligen Crescentia von Kaufbeuren bis zur berühmten Wieskirche im malerischen Pfaffenwinkel.

Auch die Spurensuche nach der Heiligen Afra in Augsburg, die Schlacht am Lechfeld unter Führung des heiligen Bischofs Ulrich oder die Verlegung der Bischofsresidenz von Augsburg nach Dillingen in Zeiten der Reformation gehören zu den Themen einer spannenden Bistumsgeschichte.

Und auch ein Kuriosum wird nicht vergessen: Der „heilige Berg der Bayern“ mit Kloster Andechs liegt, - wer hätte es gewusst? -, im Bistum Augsburg.

Informationen zur Sendereihe:

Seine Orte und Landschaften erzählen von einer langen und vielfältigen Geschichte, in der das Christentum Bayern geprägt hat: Von der Römerzeit mit ihren frühchristlichen Zeugnissen in Passau oder Augsburg, über Missionsstützpunkte irischer und angelsächsischer Wandermönche wie Eichstätt oder Würzburg, hochmittelalterliche Kaisergründungen wie Bamberg, Zentren der Reformation und der Reichspolitik wie Nürnberg oder Regensburg, untergegangene Diözesen wie das Chiemsee-Bistum, bis hin zur kirchlichen Neuordnung nach der Säkularisation im 19. Jahrhundert (als München erst zur Bischofsstadt aufstieg). Ihr heutiges religiöses Leben gibt zugleich Zeugnis von den Herausforderungen der modernen Welt.