Menü
Wichtiges
Besondere Ruheorte

Friedhöfe: grüne Oasen der Vielfalt des Lebens

24.02.2025

Friedhöfe sind Orte, an denen die Vergänglichkeit, aber auch die Vielfalt des Lebens in ganz besonderer Weise aufscheinen. Der Augsburger Hermanfriedhof zum Beispiel ist eine grüne Oase, eine Arche Noah Mitten in der Stadt. Es gibt dort sogar alte denkmalgeschützte Gräber, die im Sinne der Biodiversität „adoptiert“ werden können.

Katholisch1.tv berichtet in einem Video-Beitrag darüber, was diesen Friedhof so besonders macht. Auch Tine Klink, Insektenrangerin der Umweltstation Augsburg, hat diesen Ruheort besucht. Nachzulesen ist dies im Blog #stadtgewaechs auf den Seiten der Stadtsparkasse Augsburg.

Sie haben Interesse und wollen eines der freien denkmalgeschützten Gräber des Friedhofs "adoptieren" und insektenfreundlich gestalten? Informationen dazu erhalten Sie bei Geschäftsführer Michael Müller.

Eine Klasse der Realschule St. Ursula hat inzwischen eine solche Patenschaft übernommen. Mehr dazu finden Sie in einem Bericht auf der Internetseite des Schulwerks.

Aber ganz unabhängig vom Hermanfriedhof: Auch Sie selber können dazu beitragen, Ihren Friedhof oder ein Grab, das Sie pflegen, im Sinne der Artenvielfalt zu gestalten.

Wertvolle Anregungen dazu finden Sie in verschiedenen Broschüren, die es auch zum Download gibt. Sie enthalten Tipps, welche Pflanzen sich besonders für Insekten eignen und was Sie sonst noch tun können. Es geht dabei zum Beispiel um Mauern und Steine, Wasserstellen und auch um gezielten „Wildwuchs“:

Friedhöfe: Oasen für Pflanzen und Tiere. Welche Maßnahmen erhöhen die Biodiversität?, herausgegeben von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 3. Aufl. 2021, 22 Seiten; sehr zu empfehlen sind die weiterführenden und teilweise verlinkten Quellenangaben am Ende der Broschüre.
Link zum Download der Broschüre

Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege berichtet auch auf einer Seite im Internet über ein entsprechendes Projekt.

Der BUND, Landesverband Baden-Württemberg, hatte von 2021 bis 2024 das Projekt Insektenfreundlicher Friedhof. Hierbei ist auch eine Broschüre entstanden, die in Sinne von Praxistipps als zum Download zur Verfügung steht.