„Fülle der Leere“: Vortrag und Konzert
Im interreligiösen Dialog zählen nicht allein Worte, sondern die künstlerischen Ausdrucksweisen der Religionen können noch ein ganz anderes, inneres Verständnis füreinander wecken. Daher lädt das Referat Ökumene und interreligiöser Dialog zusammen mit der Moritzkirche am Sonntag, 12. November, zu einem Vortrag über die mystischen Traditionen in den Weltreligionen und einer Konzertperformance, die aus diesen ihre Inspiration schöpft.
Besonders in den mystischen Traditionen der Religionen gibt es Räume der Begegnung. Das Konzertprojekt „expanding time“ des Vokalensembles Vox Nostra präsentiert Klänge aus der christlichen, islamisch-sufistischen und buddhistischen Musikwelt. Das Programm besteht hauptsächlich aus christlichen und buddhistischen Klängen mit kürzeren Einstreuungen aus der Sufi-Lyrik sowie Soli von Bassflöte und Steinharfen. Um den christlichen Teil liegt ein gregorianischer Mantel mit Liedwerken von Hildegard von Bingen. Darin eingefügt wird die mystische Lyrik von Rabi’a von Basra, in der sie ihre Liebe zu Gott besingt. Soli von Bassflöte und Steinharfen sowie eine Wasserperformance runden das Programm ab.
Programm
14:00 Uhr
„Fülle der Leere“ - Eine philosophisch-theologische Einführung in die mystischen Traditionen, Vortrag von Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming
Der Vortrag mit Publikumsgespräch gibt Einblicke in die geistigen und geistlichen Zusammenhänge, aus denen die Musik des Konzerts inspiriert ist. Professorin Ceming ist eine international anerkannte Expertin, Dozentin und Buchautorin auf dem Gebiet der Mystik in den Weltreligionen.
16:00 Uhr
„expanding time“ - Konzertperformance für Gesang, Bassflöte, Sprechstimme und Steinharfe
Ausführende sind Sänger des Vokalensembles Vox Nostra (Berlin) unter der Leitung von Burkard Wehner, Normisa Pereira da Silva (Bassflöte), Rasha Ragab (Rezitation und Performance), Christoph Nicolaus (Steinharfe)
Der Eintritt ist bei beiden Veranstaltungen frei!