Geistliches Zentrum in Dießen eröffnet
Augsburg (pba). Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, und Bischof Dr. Bertram Meier haben am Samstag gemeinsam das Geistliche Zentrum St. Josef in Dießen am Ammersee feierlich eröffnet. Das Haus wird ab sofort vom päpstlichen Säkularinstitut „Cruzadas de Santa Maria“ als Niederlassung benutzt.
Im vorhergehenden, vom Nuntius gefeierten Pontifikalamt im Dießener Marienmünster betonte Bischof Bertram als Prediger, dass eine visionäre Kirche auch marianisch sein und denken müsse: „Die Kirche wird wieder Träume und Visionen haben, wenn sie ernst nimmt, was sie ist: Empfangende. Wir werden Hoffnungsträger, wenn wir die Muttersprache des Glaubens wieder besser lernen“. Diese von der Gottesmutter vorgelebte Empfänglichkeit für Gottes Wort sei gerade in heutiger Zeit von großer Bedeutung, wo das Haben allzu oft über das Sein dominiere.
Vor diesem Hintergrund sei der von der Gemeinschaft der „Cruzadas“ gelebte marianische Gedanke der Dankbarkeit gegenüber Gott und der Empfänglichkeit für sein Wort entscheidend. Wer daran glaube, habe ein lebendiges Konzept von Kirche. „Das leben Sie, liebe Cruzadas, vor: entschlossen und charmant.“ Die Schwestern lebten aus der Kraft des Heiligen Geistes und sollten diesen „Spirit“ weiter hinaus in die Welt tragen, betonte der Bischof und freute sich über die Ankunft der Gemeinschaft in der Diözese: „Willkommen in der Bistumsfamilie!“
Die „Cruzadas de Santa Maria“ sind ein weibliches Säkularinstitut päpstlichen Rechts, das 1971 durch den Jesuiten Tomás Morales (1908-1994) und die heutige Generalleiterin Lydia Jiménez in Madrid gegründet wurde. Die rund 200 Mitglieder in zehn Ländern führen ein zölibatäres Leben, tragen jedoch keine Ordenstracht und gehen zusätzlich zu den Gemeinschaftsaufgaben weiterhin ihrem Berufsleben nach. Die Arbeitsschwerpunkte der marianisch geprägten Gemeinschaft liegen im Bildungs- und Erziehungswesen sowie im familiären Bereich. Mit dem Institut eng verbunden ist die Priestergemeinschaft „P. Tomás Morales“, die 2004 in München gegründet wurde.