Menü
Wichtiges
Verantwortung für die Schöpfung mit dem Energieverbrauch in gutem Miteinander

Generalvikar Prälat Karlheinz Knebel segnet modernisiertes Wasserkraftwerk des Augsburger Priesterseminars

Generalvikar Karlheinz Knebel segnete das modernisierte Wasserkraftwerk des Priesterseminars.
Generalvikar Karlheinz Knebel segnete das modernisierte Wasserkraftwerk des Priesterseminars. , © Annette Zöpf
06.02.2012

Augsburg (pba). Das modernisierte Wasserkraftwerk des Augsburger Priesterseminars St. Hieronymus in Augsburg ist am 3. Februar seiner Bestimmung übergeben worden. Generalvikar Prälat Karlheinz Knebel segnete die mit modernster Technik ausgestattete Turbine auf dem Gelände des Seminars. Das Wasserkraftwerk deckt den Energiebedarf für das Seminar und das Studentenwohnheim des Priesterseminars. Regens Martin Straub freut sich, dass mit diesem neuen Kraftwerk die Verantwortung für die Schöpfung mit dem Energieverbrauch des Hauses in ein gutes Miteinander gebracht werden könne. Dabei steht das Kraftwerk in guter Tradition mit dem Energiekonzept der Diözese Augsburg.

Angesichts des Klimawandels und seiner Folgen wird kirchliches Umweltmanagement immer drängender. Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentraler Auftrag aller Christen. Ein konsequent schonender Umgang mit unseren Ressourcen ist ein wichtiger und glaubwürdiger Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung, der zugleich zu Kosteneinsparungen führt. Das Energie- und CO2-Einsparungsprogramm der Bischöflichen Finanzkammer bietet dazu seit vielen Jahren konkrete Hilfen an. Dabei ist Christoph Wessel der Umweltbeauftragte für die Diözese Augsburg.

Die Bischöfliche Finanzkammer hat für Pfarreien einen eigenen Leitfaden zur Energieeinsparung in Kernbestandsgebäuden veröffentlicht. Er ist ein Teil der Energieberatung im Rahmen des diözesanen Energiesparprogramms. In dem Leitfaden wird der Energiebedarf der Pfarreien betrachtet und zugleich Lösungsansätze und Empfehlungen an die Hand gegeben. Gerade Kirchenstiftungen tragen bei der Bewahrung der Schöpfung eine große Verantwortung: für die Gebäude, für deren Bestand und Unterhalt sowie für die notwendigen Beschaffungen.