Menü
Wichtiges
Personalentwicklung

Halbzeit bei „Frauen steigen auf“

31.03.2023

Seit September vergangenen Jahres durchlaufen zwei Mitarbeiterinnen des Bistums das Mentoring-Programm „Frauen steigen auf“. Ziel ist es, den Anteil an Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen zu steigern und qualifizierte Frauen auf ihrem Weg zu begleiten. An diesem Freitag tauschten sich die beiden mit Bischof Dr. Bertram Meier und Generalvikar Dr. Wolfgang Hacker über das bislang Erlebte aus.

Das Bistum Augsburg beteiligt sich heuer zum dritten Mal an dem Mentoringprojekt. Im aktuellen Jahrgang nehmen Marina König (Referentin an der Koordinationsstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt und Fachreferentin der Abteilung Fortbildung) und Lisa Vogg (Leiterin der katholischen Jugendstelle Augsburg) daran teil. Begleitet und unterstützt werden sie dabei durch ihre Mentorinnen Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Moraltheologin an der Universität Augsburg) und Angelika Maucher (Leiterin der Hauptabteilung II: Seelsorge). Für das Organisatorische ist Thomas Stark als Referent für Personalentwicklung im Bischöflichen Ordinariat zuständig.

Die Begegnung im Bischofshaus fand etwa zur Halbzeit des diesjährigen Mentoring-Programms statt. In dem Gespräch ging es einerseits um die Erfahrungen der beiden Tandems im bisherigen Verlauf, andererseits wurde besprochen, wie die beiden Mitarbeiterinnen weiter und nachhaltig durch die Diözese gefördert werden können.

Die Teilnahme an dem vom Hildegardis-Verein entwickelten Konzept ist eine Maßnahme zur Erhöhung des Frauenanteils in leitenden Positionen innerhalb der katholischen Kirche. Im Rahmen des seit 2016 existierenden Programms werden weibliche Nachwuchskräfte gezielt an Führungsaufgaben herangeführt und können gleichzeitig ein Netzwerk aufbauen. Die beiden als Mentees bezeichneten Nachwuchskräfte sollen sich ihres Potenzials bewusstwerden, im Mentoring mit einer erfahrenen Führungskraft ihre persönlichen Kompetenzen erweitern, in einem selbstgewählten Projekt praktische Leitungserfahrung sammeln und Leitungsstrukturen und -praxis innerhalb der Diözese kennenlernen.

Hintergrund

Das Projekt arbeitet mit der Mentoring-Methode, das heißt eine potentielle Führungskraft (Mentee) wird von einer beruflich erfahrenen Führungskraft (Mentor) beraten, gecoacht und unterstützt. Mentee und Mentorin bilden ein sogenanntes Tandem. Das diesjährige Programm „Kirche im Mentoring“ läuft von September 2022 bis September 2023.

Weitere Infos gibt es unter www.kirche-im-mentoring.de/.