Fachbereich "Kirche und Umwelt"
Herzlich willkommen und Grüß Gott!
Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse am Thema Schöpfungsverantwortung.
Aufgabe des Fachbereichs ist es, Lobbyarbeit für die Schöpfung zu leisten. Dabei arbeiten wir vernetzt und pflegen Kontakte mit vielen diözesanen Dienststellen, Pfarreien und kirchlichen Verbänden, aber auch mit zahlreichen Personen und Einrichtungen außerhalb der Kirche.
Schauen Sie sich gerne auf unseren Seiten um. Unter Aktuelles finden Sie Neuigkeiten zu verschiedenen Themen aus dem Fachbereich. Unter unter Praktisches haben wir zudem in verschiedenen Kategorien, die laufend ergänzt und gepflegt werden, viele Informationen für Sie zusammengetragen.
Sie erreichen unsere Seiten auch mit einem Kurzlink. Speichern Sie ihn am besten gleich unter Ihren Lesezeichen ab. Der Link lautet: www.bistum-augsburg.de/kirche-umwelt
Hinweisen möchten wir Sie außerdem auf die Stabsstelle Klimaschutz. Sie ist direkt dem Generalvikariat zugeordnet und wird seit September 2020 von unserem diözesanen Klimaschutzmanager Max Markmiller geleitet.
Wichtige Tipps & Anregungen haben wir für Sie in einer PDF-Datei zusammengefasst:
Auch in diesem Jahr machen wir wieder bei der Kartoffelaktion mit. Mehr Infos dazu finden Sie über folgende Links:
www.bistum-augsburg.de/kartoffelaktion
www.kartoffelaktion.de
Schöpfungsfonds
Mit Datum vom 4. Oktober 2023, dem Gedenktag des heiligen Franz von Assisi, ist das Statut des Schöpfungsfonds für die Diözese Augsburg in Kraft getreten. Der Fonds unterstützt Initiativen von Pfarrgemeinden im Sinne der christlichen Schöpfungsverantwortung. Aus ihm können Kirchenstiftungen, die ihren Sitz im Gebiet des Bistums haben, Zuschüsse beantragen.
Newsletter „Schöpfung bewahren“
Unser Newsletter geht auf eine Anregung des Arbeitskreises „Bewahrung der Schöpfung“ (siehe unten) zurück. Er erscheint seit 2013 mehrmals im Jahr und will in Sachen Umwelt informieren, vertiefen sowie Tipps und Hilfen an die Hand geben. Der Newsletter kann kostenlos abonniert werden.
Sie haben Interesse an früheren Ausgaben? Diese gibt es über einen separaten Link.

Arbeitskreis „Bewahrung der Schöpfung“
Die Umweltbeauftragen sind bei ihrer Tätigkeit mit dem diözesanen Arbeitskreis „Bewahrung der Schöpfung“ vernetzt. In ihm haben sich im April 2012 verschiedene kirchliche Einrichtungen aus unserem Bistum zusammengeschlossen.
Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, für mehr Nachhaltigkeit, größere Gerechtigkeit und einen tieferen Schöpfungsglauben einzutreten. Er bündelt, stärkt und unterstützt Akteure, Aktivitäten und Aktionen im Bistum und in der Weltkirche. Auf ihn geht auch der diözesane Schöpfungspreis zurück.
Ziele und Aufgaben kirchlichen Umweltengagements im Bistum Augsburg
- Bewusstseinsbildung in ökologischen und ethischen Fragen fördern und Einsatz für die Schöpfung aus der Sicht des christlichen Glaubens begründen
- Pfarrgemeinden und kirchliche Einrichtungen in ihrem Bemühen um umweltschonendes Wirtschaften beraten und benötigte Arbeitshilfen zur Verfügung stellen
- Haupt- oder ehrenamtlich tätige Mitarbeiter/-innen vor Ort begleiten, weiterbilden und unterstützen
- Zusammenarbeit mit Jugend- und Erwachsenenverbänden, kirchlichen Dienststellen und Umweltinitiativen fördern
- Guten Kontakt pflegen zu Umweltverbänden, staatlichen Stellen, Agenda21-Beauftragten in Kommunen und Landkreisen u. a.
- Kooperation mit Umweltbeauftragten anderer Diözesen sowie mit evangelischen Umweltbeauftragten
- Darstellung kirchlichen Umweltengagements in der Öffentlichkeit
Bildungsveranstaltungen zum Thema Umwelt und Schöpfung
Im Raum Augsburg gibt es eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bildungsträger, die sich in ihrer Arbeit mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Auch kirchliche Einrichtungen sind an diesem Projekt beteiligt. Entstanden ist es im Prozess der Lokalen Agenda 21 für ein zukunftsfähiges Augsburg. Seit 2001 bietet diese Arbeitsgemeinschaft immer wieder Veranstaltungen zum Thema Umwelt, Schöpfung und Klimaschutz an. Informationen zu aktuellen Angeboten finden Sie auf unserer Seite mit den diözesanen Veranstaltungen.