Menü
Wichtiges
Nachruf

Ruhestandspfarrer Herbert Mayr verstorben

+ Pfarrer i.R. Herbert Mayr (1939-2022) (Foto: FC Augsburg)
+ Pfarrer i.R. Herbert Mayr (1939-2022) (Foto: FC Augsburg), © CarMarc
28.10.2022

Der Ruhestandsgeistliche Herbert Mayr ist am Donnerstag, 27. Oktober im Alter von 83 Jahren verstorben. Er wurde am 21. September 1939 in Wörleschwang geboren und am 27. Juni 1965 zum Priester geweiht. Bischof Bertram würdigt den Verstorbenen als engagierten Seelsorger und begeisterten Sportler.

„Pfarrer Herbert Mayr war ein Priester, der auf ganzheitliche Seelsorge Wert legte. Neben seiner Pfarrertätigkeit in St. Thaddäus-Augsburg und Ottmarshausen war er ein begeisterter Sportler, der ein Vierteljahrhundert lang als geistlicher Beirat die DJK mit Begeisterung begleitete“, so der Bischof in seiner Würdigung. „So habe ich selbst noch das Bild in lebendiger Erinnerung, als er bei der Segnung des neuen Stadions für den FCA einen Fanschal umhing und ein Gebet für die Sportler und den Verein sprach. Wenn auch krankheitsbedingt seine letzten Schritte immer kleiner wurden, so nahm er – wann immer er konnte – am kirchlichen Leben teil. Das Pensionistentreffen der Priester war ihm ein großes Anliegen.“

Nach mehr als sechs Kaplansjahren bei St. Joseph in Augsburg-Oberhausen wurde Herbert Mayr am 1. Januar 1972 durch Bischof Dr. Josef Stimpfle zum erst zweiten Pfarrer der noch jungen Gemeinde St. Thaddäus in Augsburg-Kriegshaber ernannt. In den 22 Jahren, die Pfarrer Mayr dort verbrachte, verantwortete er unter anderem die Fertigstellung der Unterkirche, eine umfassende Renovierung und Erneuerung der Pfarrkirche innen wie außen in den späten Siebziger- und frühen Achtzigerjahren sowie den Bau des neuen Pfarrheims am Kobelweg. In Pfarrer Mayrs Zeit wurden zudem Zweigvereine des Katholischen Frauenbundes, des Katholischen Arbeiterbundes sowie des DJK-Sportvereins in St. Thaddäus gegründet. Gerade diesem katholischen Sportverband war der Geistliche besonders eng verbunden, wirkte er doch auch fast ein Vierteljahrhundert lang von 1981 bis 2005 als dessen geistlicher Beirat auf Diözesanebene.

1994 wechselte Pfarrer Mayr auf die Pfarrstelle in Ottmarshausen, wo er in den neun Jahren seiner dortigen Amtszeit unter anderem die Seitenkapelle neu gestalten und dort durch den bekannten München Kirchenkünstler Max Faller ein Sakramentenhaus errichten ließ. 2003 wurde Pfarrer Mayr für die Seelsorge am Klinikum Augsburg freigestellt. Nach sechs Jahren als Krankenhausseelsorger trat Herbert Mayr 2009 in den Ruhestand.

Neben seinem vielfältigen Wirken als Pfarrer und Seelsorger war Pfarrer Mayr auch als engagierter Fußballer und begeisterter Fan des FC Augsburg bekannt, dem er seit 1969 als Vereinsmitglied angehörte. Dem „Fußballpfarrer“, der 2009 in einer religionsübergreifenden Feier auch das neue Stadion des Vereins segnen durfte, wurde für sein langjähriges Engagement 2019 die FCA-Ehrenmitgliedschaft verliehen. „Eisenfuß“ Mayr stand selbst auch gerne auf dem Platz, so etwa mit dem Benefizteam der Datschiburger Kickers oder in der Traditionsmannschaft des FCA, wo er unter anderem mit dem Weltmeister von 1954 Ulrich Biesinger auflief.

Pfarrer Herbert Mayr, dessen Gesundheit zuletzt ein Wirken nach außen nicht mehr zuließ, war den Großteil seines Lebens in Augsburg wohnhaft. Dort ist er auch verstorben.

Das Requiem für Pfarrer Mayr findet am Montag, 7. November um 9 Uhr in der Pfarrkirche Herz Jesu in Augsburg-Pfersee statt. Anschließend wird er um 11 Uhr auf dem Augsburger Westfriedhof beigesetzt. Priester und Diakone, die konzelebrieren möchten, sind gebeten, Albe und violette Stola mitzubringen und sich vorher im Pfarramt von Herz Jesu anzumelden.

Der Herr vergelte ihm seine treuen Dienste. Wir bitten um das Gebet für den Verstorbenen.