Hierarchie - Welche geweihten Amtsträger gibt es in der katholischen Kirche und wie sind sie geordnet?
Das Sakrament der Weihe wird in drei Stufen erteilt:
Bischofsweihe (für Papst, Kardinäle, (Erz-)Bischöfe, Weihbischöfe)
Priesterweihe (für Generalvikare, (Regional-)Dekane, Pfarrer, Kapläne, Vikare, Benefiziaten)
Diakonatsweihe (für ständige oder durchlaufende Diakone)
Die katholische Kirche ist wie folgt gegliedert:
Papst - Bischof des Bistums Rom und Leiter der Weltkirche
Patriarch - Leiter einer Rituskirche eigenen Rechtes, z.B. lateinische Rituskirche, Patriarch des Abendlandes (=Papst)
Kardinal - normalerweise Erzbischof oder Bischof, entweder Diözesanbischof oder Leiter einer römischen Kurienbehörde (bis zur Vollendung des 80. Lebensjahres Inhaber des aktiven Papstwahlrechtes, max. 120 wahlberechtigte Kardinäle)
Metropolit (Erzbischof) - Leiter einer Kirchenprovinz, z.B. München und Freising
Bischof - Leiter eines Bistums, z.B. Augsburg; ihm zur Seite stehen der Generalvikar und die Bischofsvikare (Weihbischöfe)
Regionaldekan - Leiter einer Region (nur in manchen deutschen Bistümern üblich)
Dekan bzw. Dechant - Leiter eines Dekanates, z.B. Augsburg I
Pfarrer - Leiter einer Pfarrgemeinde, z.B. St. Ulrich und Afra, oder einer Pfarreiengemeinschaft. Dem Pfarrer zur Seite stehen Kaplan, Vikar oder Benefiziat als Helfer des Pfarrers sowie
evtl. ein Diakon - er hat die Diakonats-, aber (noch) nicht die Priesterweihe erhalten (ständiger oder durchlaufender Diakonat)
Dann gibt es noch drei päpstliche Ehrentitel ohne besondere Funktion:
Apostolischer Protonotar
Prälat (Ehrenprälat Seiner Heiligkeit)
Monsignore (Kaplan Seiner Heiligkeit)
bischöflicher Ehrentitel ohne besondere Funktion:
Bischöflich Geistlicher Rat
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dr. Peter C. Düren