Menü
Wichtiges

APOLLINARIS VON RAVENNA

Apsismosaik in der Basilika von Sant’Apollinare in Classe, Ravenna, 6. Jh.
Apsismosaik in der Basilika von Sant’Apollinare in Classe, Ravenna, 6. Jh.
Bischof, Märtyrer
Namensdeutung: Apollo geweiht (griech.)
Namenstage: Apollinaris, Apolinar, Apollinare, Apollinaire, Apoll, Apollonius, weibl.: Apollonia
Gedenktag: 20. Juli

Lebensdaten: geboren in Antiochien, gestorben Ende des 2. Jahrhunderts in Ravenna

Lebensgeschichte und Legende: Apollinaris war laut Petrus Chrysologus der Gründungsbischof von Ravenna und starb als Märtyrer. Legenden aus dem 7. Jahrhundert machten aus ihm einen Begleiter des heiligen Apostels Petrus, der ihn von Rom nach Ravenna entsandt hätte. Von dort vertrieben, hätte er auf der anderen Seite des Adriatischen Meeres in Dalmatien den Glauben verkündigt. Nach drei Jahren nach Ravenna zurückgekehrt, wäre er mit einer Keule erschlagen worden. Besonders die Legenda aurea schmückt seine Vita um zahlreiche Wundererzählungen aus.

Verehrung: 549 wurde über seinem Grab beim Hafen von Ravenna die prachtvolle Basilika Sant’Apollinare in Classe eingeweiht, in Ravenna selbst trägt auch die ehemalige Hofkirche des Gotenherrschers Theoderich Sant’Apollinare Nuovo seinen Namen, seit im 9. Jahrhundert die Reliquien dorthin in Sicherheit gebracht wurden. Bis 1874 verblieben die Hauptreliquie und ein rechter Arm im Dom von Ravenna, dann kehrten sie zum Ort seines Martyriums nach Classe zurück.

Wichtige Reliquien wurden in der Apollinariskirche oberhalb von Remagen verehrt, einem ehemals bedeutenden Wallfahrtsort, sowie in der Düsseldorfer Kirche St. Lambertus, die sie von Remagen erhielt. Die weltberühmte Apollinarisquelle hat ihren Namen von einer Statue des Schutzheiligen im Weinberg ihres Entdeckers.

Darstellung: als Bischof mit Hirtenstab, mit Ähren, Keule oder Kreuz

Patron: von Ravenna, der Emilia Romagna, von Remagen und Düsseldorf, der Nadelmacher, des Weines und des Wassers, Helfer bei Kopfleiden, Epilepsie, Gallen- und Nierensteinen, Geschlechtskrankheiten und Gicht

Weitere Heilige des Tages:
Bernhard von Hildesheim, Bischof
Elias, Prophet des Alten Testaments
Margareta von Antiochien, Märtyrin, Nothelferin