EDMUND CAMPION

Lebensdaten: geboren am 24. Januar 1540 in London, gestorben am 1. Dezember 1581 ebendort
Lebensgeschichte: Edmund Campion war der Sohn eines Londoner Buchhändlers und fiel früh seiner Begabungen wegen auf. Ein Stipendium ermöglichte ihm den Besuch des gegenreformatorischen St John’s Colleges in Oxford, und doch musste er den Suprematseid auf die englische Königin als Kirchenoberhaupt ablegen, ohne den es kein berufliches Weiterkommen gab. 1564 wurde er trotz seiner katholischen Überzeugung zum Diakon der Anglikanischen Kirche geweiht, konnte aber seine Gewissensbisse und seinen Widerwillen nicht überwinden und reiste nach Irland, wo er eine Geschichte der Insel verfasste. Trotz hoher Protektion geriet er in Konflikt mit der protestantischen Partei und floh nach Douai, wo er mit der katholischen Kirche versöhnt wurde und ins Englische Kolleg zum Theologiestudium eintrat.
Nach Abschluss seines Studiums und der Diakonenweihe wanderte Campion nach Rom und wurde in den Jesuitenorden aufgenommen. Das zweijährige Noviziat absolvierte er in Brünn und wurde 1578 zum Priester geweiht. Nach sechs Jahren Lehrtätigkeit am Prager Jesuitenkolleg wurde Campion gemeinsam mit Pater Robert Persons zur ersten Englandmission ausgesandt, wo sie, als Juwelenhändler getarnt, aber von Anfang an argwöhnisch beobachtet, den katholischen Glauben verkündeten und den verfolgten oder eingekerkerten Katholiken Beistand leisteten. Campion wollte den Vorwurf entkräften, seine wirkliche Mission wäre politisch und daher hochverräterisch, drückte sich aber in einer Schrift so unglücklich aus, dass er nur noch im Verborgensten tätig sein konnte.
Als er noch ein lateinisches Pamphlet gegen die Gültigkeit der englischen Kirche verfasste, brach eine wahre Hetzjagd auf ihn los. Er wurde von einem Spion gefangengenommen, nach London verbracht und als Hochverräter vor Gericht gestellt. Campion widerstand den verlockendsten Angeboten, würde er seinem Glauben abschwören, sowie der Folter, und bestritt aufsehenerregende Streitgespräche mit anglikanischen Gelehrten so souverän, dass er viele Sympathien auf sich zog. Dennoch wurde er des Hochverrats für schuldig gesprochen: die Spaltung des Landes angestrebt und die Absetzung der Königin vom Thron betrieben zu haben, und zum Tode verurteilt. Am 1. Dezember 1581 wurde er mit den Mitpriestern Ralph Sherwin und Alexander Briant öffentlich gehängt, ausgedärmt und gevierteilt.
Verehrung: 1886 seliggesprochen, wurde Edmund Campion 1970 von Papst Paul VI. als einer der 40 Märtyrer von England und Wales mit einem gemeinsamen Gedenktag am 4. Mai heiliggesprochen.