Menü
Wichtiges

JOHANNES VON KRAKAU

Altarbild der Saint-John-Cantius-Kirche, Chicago: Johannes verteilt Almosen
Altarbild der Saint-John-Cantius-Kirche, Chicago: Johannes verteilt Almosen
Kanoniker, Pilger
Namensdeutung: Gott ist gnädig (hebr.)
Namenstage: Johannes, Jan, Janis, Juan, Jean, John, Hans, Hannes, Johann, Yannik, weibl.: Johanna, Juana, Jeanne
Gedenktag: 23. Dezember

Lebensdaten: geboren am 23. Juni 1390 in Kęty, Polen, gestorben am 24. Dezember 1473 in Krakau

Lebensgeschichte und Legende: Der Bauernsohn Johannes kam 1390 im Städtchen Kęty bei Auschwitz zur Welt und fiel früh durch seine hohe Auffassungsgabe und Frömmigkeit auf. Nach seinem Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Krakau lehrte er dort selbst in viel besuchten Vorlesungen und wurde Kanoniker am Floriansstift. Zweimal wurde er zum Dekan der Artistenfakultät gewählt.

Sprichwörtlich war seine Nächstenliebe: Bedürftigen überließ er schon einmal seine Schuhe. Seinen weggegebenen Mantel erhielt er von der Gottesmutter Maria zurück. Er pilgerte zu Fuß viermal nach Rom und einmal nach Jerusalem, wobei er einmal Wegelagerern, die ihn ausgeraubt hatten, nachlief, um ihnen noch das Geld zu geben, das er an sich gefunden hatte.

Schon zu Lebzeiten wurde er wie ein Heiliger verehrt. Am Heiligen Abend des Jahres 1473 starb er in Krakau.

Verehrung und Brauchtum: Sein Grab fand Johannes von Krakau in St. Anna, der Universitätskirche seiner alten Wirkungsstätte. Mit seinem Professorenmantel wurden seine Nachfolger als Dekane der Artistenfakultät feierlich bekleidet. 1767 heiliggesprochen, wird er in Polen und besonders in polnischstämmigen Gemeinden der USA als Jan Kanty und John Cantius sehr verehrt.

Darstellung: als Kanoniker mit Buch, bei einer Marienerscheinung, mit einem Jungen, dem er den Weg weist

Patron: von Polen und Litauen, der Bistümer Bielsko-Żywiec und Lublin

Weitere Heilige des Tages:
Marie-Marguerite Dufrost de Lajemmerais, Ordensgründerin, Mystikerin
Servulus von Rom, Bettler
Viktoria von Rom, Jungfrau, Märtyrin