Menü
Wichtiges

JONAS

Jonas wird vom Fisch verschluckt, um 280–290, Cleveland Museum of Art
Jonas wird vom Fisch verschluckt, um 280–290, Cleveland Museum of Art
Prophet
Namensdeutung: Taube, (Vogel-) Zeichen (hebr.-griech.)
Namenstage: Jonas, Jonah, Giona, Yunus
Gedenktag: 21. September

Lebensdaten: geboren um 800 v. Chr. in Gat-Hefer in Galiläa

Lebenserzählung und Bedeutung: Jonas, der Sohn des Amittai, ist historisch greifbar als derjenige Prophet, der die Wiederherstellung der Nordgrenze Israels durch König Jerobeam II. vorhersagte (2 Kön 14,25).

Das alttestamentliche Buch Jona schildert seine Sendung nach Ninive, um der gottlos verkommenen Stadt das Strafgericht des Herrn anzudrohen. Jonas allerdings zieht stattdessen in die genau entgegengesetzte Richtung und schifft sich nach Tarschisch ein. Als das Schiff in Seenot gerät, bekennt sich Jonas als dafür verantwortlich, wird ins Meer geworfen und von einem Fisch verschluckt. Nach drei Tagen des Gebets wieder an Land gespien, geht er endlich nach Ninive und erreicht mit seiner Strafpredigt tatsächlich die Umkehr der Niniviten und – zu seinem Ärger – die Verschonung der Stadt.

Über dem Wuchs einer Rizinusstaude, die ihm Schatten spendete, und als deren Verdorren bei Jonas weiteren Hader hervorruft, belehrt ihn der Herr: „Du hast Mitleid mit einem Rizinusstrauch, für den du nicht gearbeitet und den du nicht großgezogen hast. Über Nacht war er da, über Nacht ist er eingegangen. Soll ich da nicht Mitleid haben mit Ninive, der großen Stadt, in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen leben, die zwischen rechts und links nicht unterscheiden können – und außerdem so viel Vieh?“ (Jona 4,10–11). Mehr ist von Jonas nicht zu lesen.

Besondere Bedeutung hat die Symbolik der drei Tage, die Jonas im Bauch des Fisches verbrachte. Jesus beruft sich bei der Ankündigung, der Menschensohn werde drei Tage und drei Nächte im Schoß der Erde sein, ausdrücklich auf die Jonaserzählung, und weigert sich, den Juden ein anderes Zeichen als das des Jona zu geben (Mt 12,40; Lk 11,29). Deswegen findet sich die Abbildung des Jonas mit dem Fisch auf zahlreichen antiken Sarkophagen und Taufsteinen.

Wenn sich aber an Bord eines Schiffes allerhand Missgeschicke häufen, wird gerne ein „Jonas“ dafür verantwortlich gemacht.

Darstellung: mit dem (Wal-) Fisch

 

Weitere Heilige des Tages:
Matthäus, Evangelist, Apostel, Märtyrer