Menü
Wichtiges

MAGNUS

Cuonrad Sailer (?), Gallus beschwört den Drachen bei Kempten, aus „St. Galler Hausheilige”, um 1455, Klosterbibliothek St. Gallen
Cuonrad Sailer (?), Gallus beschwört den Drachen bei Kempten, aus „St. Galler Hausheilige”, um 1455, Klosterbibliothek St. Gallen
Glaubensbote, Mönch
Namensdeutung: der Große (lat.)
Namenstage: Magnus, Mang, Maginold, Mogens, Måns
Gedenktag: 6. September

Lebensdaten: geboren 699, gestorben am 6. September 772 in Füssen

Lebensgeschichte und Legende: Magnus’ Herkommen ist unsicher. Weil er beim Grab des heiligen Gallus lebte, könnte er ebenso wie dieser und Kolumban ein iroschottischer Mönch gewesen sein, sonst vielleicht alemannischer oder rätoromanischer Abstammung. Er hieß ursprünglich Maginold und wurde erst später wegen einer Blindenheilung bei Bregenz „Magnus – der Große“ genannt.

Um das Jahr 746 erhielt er den Auftrag, im Ostallgäu zu missionieren, und erbaute in Waltenhofen bei Füssen eine Kapelle für den Augsburger Kleriker Tozzo. Er selbst bezog nahe des Lechfalls, dem „Schlund“ (lateinisch fauces: Füssen), eine Zelle, aus der mit Hilfe fränkischer Schenkungen sich ein stattliches Benediktinerkloster entwickelte.

Bei Kempten, so heißt es in seiner Legende, besiegte er eine riesige Schlange, in Roßhaupten einen Drachen, und einen Bären vertrieb er von seinem Apfelgarten. Andere Bären zeigten ihm auf dem Säuling eine Eisenader, durch deren Abbau die Menschen im Tal lange Zeit ihr Auskommen hatten. Magnus starb mit 73 Jahren.

Verehrung/Brauchtum: Um das Jahr 850 wurden Magnus’ Gebeine in die Krypta des Klosters St. Mang übertragen, dem heutigen Rathaus von Füssen. Der „Apostel des Allgäus“ wird in ganz Süddeutschland verehrt und zählte vielfach auch zu den Nothelfern.

Ein besonderes Brauchtum ist mit dem Magnusstab verbunden, mit dem der Füssener Abt eine Flursegnung vornahm und der zur Schädlingsbekämpfung auch entliehen wurde.

Darstellung: als Abt mit Kreuz und Stab, mit Drachen oder Bären

Patron: von Kempten, Füssen und des Allgäus, Helfer bei Augenkrankheiten, Schlangenbiss, für das Vieh, gegen Mäuse, Ratten, Würmer und Ungeziefer

 

Weitere Heilige des Tages:
Eskil von Lund, Bischof