Menü
Wichtiges

MATTHIAS

Altarbild mit dem hl. Matthias, Werkstatt der Gebrüder Serra, um 1360, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona
Altarbild mit dem hl. Matthias, Werkstatt der Gebrüder Serra, um 1360, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona
Apostel, Märtyrer
Namensdeutung: Gottes Geschenk (griech.-hebr.)
Namenstage: Matthias, Matheis, Matej, Mats, Mattes, Mathis, Mathew, Mathieu, Matteo, Thies, Theiß, weibl.: Mattie
Gedenktag: 24. Februar

Lebensdaten: geboren in Bethlehem, gestorben um 63 in „Äthiopien“

Lebensgeschichte und Legende: Matthias ist der „Nachrücker“. Er stammte einer Überlieferung nach aus Bethlehem und zählte zu den 70 Jüngern, die Jesus zur Verkündigung des Reiches Gottes ausgesandt hatte (siehe Lk 10,1). Nach der Himmelfahrt Jesu wurde er durch Losentscheid als Ersatz für den Verräter Judas Ischariot in den Kreis der zwölf Apostel gewählt (siehe Apg 1,22–26) und empfing an Pfingsten den Heiligen Geist.

Wenig ist über sein Leben und Wirken bekannt. Zunächst war er in Judäa als Glaubensbote und Prediger tätig, später soll er in ein vollkommen heidnisches Land im Kaukasus namens Äthiopien gezogen sein. Auf seiner Reise dorthin gelangte er in die Hände von Menschenfressern, denen er mit Hilfe des Apostels Andreas wieder entkam. In „Äthiopien“ bekehrte er viele Menschen zum christlichen Glauben und taufte sie.

Über seinen Tod gibt es mehrere Überlieferungen. Die am meisten verbreitete, die auch Eingang in die Legenda aurea gefunden hat, ist die, dass er um das Jahr 63 von Heiden zuerst halbtot gesteinigt und anschließend mit dem Beil erschlagen wurde.

Verehrung: Die Reliquien des heiligen Matthias werden in Rom in Santa Maria Maggiore verehrt sowie in Trier, wohin sie durch Vermittlung der Kaiserinmutter Helena im 4. Jahrhundert gelangten. Somit befindet sich in Trier das einzige Apostelgrab nördlich der Alpen.

Darstellung: In Darstellungen aller Apostel wird Matthias häufig durch den heiligen Paulus verdrängt, der als zwölfter Apostel seinen Platz besetzt. Die Attribute des Apostels Matthias sind Schwert, Beil, Hellebarde oder Steine.

Patron: des Bistums Trier, von Goslar, Hannover und Hildesheim, der Bauhandwerker, Zimmerleute, Schreiner, Schmiede, Metzger, Schweinehirten, Schneider und Zuckerbäcker, zum Schulbeginn von Jungen, gegen Pocken, Windpocken, Keuchhusten, Unfruchtbarkeit

 

Weitere Heilige des Tages:
Ethelbert, König
Irmengard von Baden, Markgräfin
Modestus von Trier, Bischof
Vorherige MATTHÄUS
Nächste MAURITIUS