Menü
Wichtiges

PETRUS GONZÁLES

Gemälde von Alejo Fernández, 16. Jahrhundert, Alcázar von Sevilla. Foto: CarlosVdeHabsburgo (CC BY-SA 3.0)
Gemälde von Alejo Fernández, 16. Jahrhundert, Alcázar von Sevilla. Foto: CarlosVdeHabsburgo (CC BY-SA 3.0)
Ordenspriester
Namensdeutung: der Fels (griech.-lat.)
Namenstage: Petrus, Peter, Pier, Pierre, Pietro, Pedro, Pit, Pere, weibl.: Petra, Pierrette
Gedenktag: 14. April

Lebensdaten: geboren am 9. März 1190 in Frómista bei Palencia, gestorben am 14. April 1246 in Santiago de Compostela

Lebensgeschichte: Pedro González entstammte einer angesehenen Familie und wurde nach seinem Studium an der Universität von Palencia zum Priester geweiht. Dank der Protektion seines Onkels Arderico, des Bischofs von Palencia, erhielt er eine Domherrenstelle sowie die päpstliche Erlaubnis, sie trotz seines jungen Alters einzunehmen.

Als er auf einem prachtvollen Ross durch die Stadt paradierte, um seinen Posten anzutreten, warf ihn das Pferd ab, er landete im Dreck und zog sich das Gelächter und den Spott der Passanten zu. Solcherart gedemütigt, beschloss er, sich in einem Kloster von der Welt zurückzuziehen.

Nach seinem Eintritt in den Dominikanerorden war er als Feldgeistlicher tätig, wo sein rhetorisches Talent sich bis zum König Ferdinand III. von Kastilien herumsprach, der ihn an seinen Hof berief. Petrus wurde sein Beichtvater und maßgeblicher Berater. Er begleitete den König auf der Eroberung von Córdoba und Sevilla, wo er die muslimischen Mezquitas zu Kirchen umwidmete.

Nach diesem Feldzug verließ er den Hof wieder, um in Asturien und Galizien zu predigen. Aus dieser Zeit stammen die meisten Geschichten seiner Wunder, insbesondere derjenigen, die er unter den Fischern und Seeleuten wirkte, denen seine besondere Aufmerksamkeit galt.

Er wurde zum Prior des Dominikanerkonvents von Guimarães in Portugal ernannt und gab dieses Amt mit bald 60 Jahren in jüngere Hände. Seinen Ruhestand verbrachte er in Tui in Galizien bei seinem Freund Bischof Lucas. Er starb Ostern 1246 auf einer Wallfahrt zum Apostelgrab Santiago de Compostela.

Verehrung: Petrus Gonzáles wurde 1741 von Papst Benedikt XIV. heiliggesprochen. Seine Verehrung vermischt sich mit der des heiligen Erasmus von Formia (Sanct’Elmo), eines anderen Seefahrerheiligen, weswegen er auch unter dem Namen Telmo um Schutz angerufen wird.

Darstellung: im Dominikanerhabit, mit Fackel oder Kerze (für das Sankt-Elms-Feuer), oder mit Schiff oder Anker

Patron: der Stadt Tui und des Bistums Tui-Vigo, von Frómista, der Fischer und Seeleute, der Marine, gegen Unwetter, Erdbeben und Seenot

Weitere Heilige des Tages:
Lidwina, Mystikerin
Valerian, Tiburtius und Maximus, Märtyrer