ROMANUS VON ROUEN

Lebensdaten: geboren in Wy-dit-Joli-Village bei Pontoise, gestorben 639 in Rouen
Lebensgeschichte und Legende: Romanus stammte aus gallorömischem Adel und wurde, wie es vielfach in solchen Familien üblich war, zur Erziehung an den Hof des Frankenkönigs Clothar II. gegeben, der Begabungen förderte und sich des höheren Klerus zur besseren Verwaltung seines Reichs bediente. Clothar bestimmte Romanus 626 zum Bischof der bedeutenden Diözese Rouen – je nach Vita auf Empfehlung eines Einsiedlers oder auf Bitten des dortigen Domkapitels.
Auf ihn gehen eine Hospitalgründung bei einer Quelle zurück, zu der noch heute kleine dörfliche Prozessionen führen, sowie vermutlich einige Kirchenbauten. Beredter sind seine Viten, die von der Zerstörung heidnischer Tempel erzählen, von seiner Andacht und der Würde der Domliturgie unter seinem Vorsitz, seiner persönlichen Askese sowie von einigen kleineren Wundern wie der Wiederherstellung eines durch Unachtsamkeit zerbrochenen Gefäßes mit Chrisamöl.
Die bekannteste Legende berichtet von einem Drachen, die Gargouille genannt, der in den Sümpfen südlich der Seine sein Unwesen trieb und die Menschen sowie das Vieh des Landes verschlang. Romanus wollte ihn verjagen, doch aus Angst schloss sich ihm niemand an. Lediglich ein zum Tode Verurteilter, der nichts mehr zu verlieren hatte, begleitete ihn. Als beide dem Drachen begegneten, machte Romanus über der Bestie das Kreuzzeichen, worauf sie sich zu seinen Füßen legte. Der Verurteilte benutzte Romanusʼ Stola als Leine und führte den Drachen in die Stadt, wo er verbrannt und seine Asche in die Seine geworfen wurde.
Auf diese Legende, die vor dem 15. Jahrhundert unbekannt war, soll das tatsächliche Vorrecht des Domkapitels von Rouen zurückgehen, jedes Jahr einem wegen Totschlags Verurteilten die Freiheit zu gewähren. Der Designierte musste dazu das Reliquiar des heiligen Romanus während einer Prozession tragen. Dieses Privileg des Domkapitels bestand bis zur Französischen Revolution.
Patron: von Rouen, der Kaufleute
Darstellung: als Bischof mit dem Drachen
Weitere Heilige des Tages:
Heinrich von Köln, Gründer, Prior
Johannes Bonus, Einsiedler
Severin von Köln, Bischof