VINZENZ VON PAUL

Lebensdaten: geboren am 24. April 1581 in Pouy (Gascogne), heute Saint-Vincent-de Paul, gestorben am 27. September 1660 in Paris
Lebensgeschichte: Vincent Depaul wurde von seiner Familie, Landwirten in Südwestfrankreich, zum Priester bestimmt und zum Studium nach Toulouse geschickt. Obwohl er bereits mit 19 Jahren die Weihe empfing, gelang ihm die geistliche Karriere mangels Anstellung nicht. Nach allerlei Abenteuern verschlug es ihn 1608 nach Paris, wo die Freundschaft zum Oratorium und die Gunst der Königin Margarete von Valois eine Wende in seinem Leben bewirkten.
1612 übernahm er eine Vorort-Pfarrei in Paris und wurde dann Hausgeistlicher des tiefreligiösen Galeerengenerals Philippe-Emmanuel de Gondi, der ihn später mit der Galeerenseelsorge betrauen ließ. Nicht zuletzt durch die Begegnung mit Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal erkannte Vinzenz, dass es seine Lebensaufgabe war, sich für die Schwächsten dieser Welt einzusetzen.
1617 gelobte er, sein Leben lang den Bedürftigen zu dienen. Dazu rief er zuerst die Gemeinschaft der Laienschwestern „Confrérie de la Charité“ ins Leben, bald darauf die entsprechende Laienbruderschaft; 1625 gründete er den Orden der „Lazaristen“ und 1633 gemeinsam mit Louise de Marillac die „Barmherzigen Schwestern“, auch „Vinzentinerinnen“ genannt. Alle dienten seinem großen Werk, Menschen in jeglicher Not zu helfen.
Vinzenz von Paul kümmerte sich mit Hilfe seiner Gemeinschaften um Galeerensträflinge, Kranke, Arme, Witwen und Waisen, aber ebenso auch um die Priesterausbildung und den Aufbau von Missionen. Er wurde der Begründer der weltweiten Caritasbewegung. Mit fast 80 Jahren starb er am 27. September 1660 in Paris.
Verehrung: Vinzenz von Paul wurde 1737 heiliggesprochen und 1885 zum Patron der Nächstenliebe erklärt, sein Herz wird in der Kathedrale von Lyon verehrt, sein unverwester Leichnam in der Pariser Kirche Saint-Lazare. Seine Ordensgemeinschaften betreiben weltweit karitative Einrichtungen.
Darstellung: im Priestergewand, inmitten seiner Schützlinge, oft mit einem flammenden Herzen
Patron: aller karitativen Einrichtungen, der Vinzentiner und Vinzentinerinnen, der Priester, Kranken- und Waisenhäuser, Waisen und Gefangenen, Helfer für das Auffinden verlorener Gegenstände