Im Rahmen der Feier der Heiligsprechungen: Neuer Regens des Priesterseminars in Amt eingeführt

Augsburg (pba). Domkapitular Dr. Michael Kreuzer ist gestern Abend von Bischof Dr. Konrad Zdarsa in sein Amt als neuer Regens des Priesterseminars St. Hieronymus eingeführt worden. Zuvor setzte Bischof Konrad in der Kapelle des Priesterseminars eine Blutreliquie des heilig gesprochenen Papstes Johannes Paul II. ein. Am Sonntagmorgen feierte er anlässlich der Heiligsprechung der beiden Päpste ein Pontifikalamt in der Basilika St. Ulrich und Afra.
„Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen Gottes reichen Segen“, richtete sich der Bischof in der Aula des Priesterseminars an den neuen Regens. Er sprach dabei von einem „hohen und verantwortungsvollen Dienst für unser Bistum“. Der Regens könne diese schwere Aufgabe im Bewusstsein antreten, sich diese nicht selber gewählt zu haben, sondern vom Bischof dazu berufen worden zu sein. Für die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg wünschte Prodekan Prof. Dr. Peter Hofmann dem Regens eine „sichere Hand und einen klaren Kopf“ für sein neues Amt. Der Senior der Alumnen des Priesterseminars, Mathias Breimair, schließlich wandte sich mit einer Bitte an Regens Kreuzer: „Dass Sie uns nach bestem Wissen und Gewissen helfen, gute Hirten zu werden. Hirten nach dem Vorbild Jesu.“
In seinen Dankesworten sprach der Regens von einer herausfordernden Aufgabe. Er sei froh, diese nicht alleine meistern zu müssen und Spiritual und Subregens, die Professoren der Fakultät und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Priesterseminars zur Seite zu haben. An die Seminaristen gewandt sagte er: „Ich freue mich, mich mit Ihnen gemeinsam auf den Weg zu machen.“
Vorausgegangen war der Einführung des Regens eine Pontifikalvesper in der Hauskapelle des Priesterseminars. Während der Predigt erinnerte Bischof Konrad an den Besuch von Johannes Paul II. im Mai 1987 in Augsburg. Der Heilige Vater hatte damals auch das neu gebaute Priesterseminar gesegnet. Bischof Konrad verglich die beiden gestern heilig gesprochenen Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. mit Vergrößerungsgläsern. Sie hätten mit ihrer prophetischen Verkündigung deutlich gemacht, „was im Laufe der Zeit zu verblassen droht“. Dies gelte auch für Paul VI. und Papst Franziskus, der den Menschen in einer unmissverständlichen Sprache ins Gewissen rede. Noch vor kurzem, so Bischof Konrad, habe Franziskus in Rom gesagt, in einem Priesterseminar dürfe kein Platz für Mittelmäßigkeit sein. Das Priesterseminar sei kein Schutzraum für psychologische Defizite, zitierte der Bischof Papst Franziskus.
Bewegender Höhepunkt der Pontifikalvesper war die Einsetzung einer Reliquie des Heiligen Johannes Paul II. in der kleinen Hauskapelle des Priesterseminars. Die Münchner Künstlerin Carola Heine hatte dafür eine aus Zirbelholz geschnitzte und versilberte Büste von Johannes Paul II. geschaffen. Mit der Reliquie war bereits am Sonntagvormittag während des Pontifikalgottesdienstes in St. Ulrich und Afra zahlreichen Gläubigen der Segen gespendet worden. Anstatt der Predigt wurden Texte der beiden neuen heiligen Päpste vorgetragen.
Während des Gottesdienstes wies Bischof Konrad auf die besondere Verbundenheit des Bistums Augsburg mit den Feierlichkeiten zur Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. in Rom und auf der ganzen Welt hin. Nicht nur, dass Johannes Paul II. die Basilika St. Ulrich und Afra bei seinem Pastoralbesuch in Deutschland 1987 besucht habe. Vor allem sei es Bischof Ulrich von Augsburg gewesen, der Bistumspatron, dessen Grab sich in der Krypta unter dem Altarraum von St. Ulrich und Afra befindet, der als Erster überhaupt von der Kirche heilig gesprochen wurde. „Die Heiligen sind uns als Vorbilder im Glauben voraus gegangen“, so Bischof Konrad. „Sie machen uns heute deutlich: Wer die Gemeinschaft der Kirche verlässt, verlässt auch den Glauben.“ Bei aller Angst vor einer Kirchenkrise, so der Bischof, solle uns immer bewusst sein, „dass Kirche dort ist, wo sich zwei oder drei in seinem Namen versammeln".
Die Texte der beiden Päpste, die während des Pontifikalamtes vorgetragen wurden, finden Sie hier:
Es gibt auch zwei Fotoalben zum Pontifikalgottesdienst in St. Ulrich und Afra sowie zur Einführung des neuen Regens im Priesterseminar.