In die Berufseinführung gestartet: Neue pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ein Pastoralpraktikant aus dem Priesterseminar St. Hieronymus, zwei Pastoralassistentinnen und zwei Pastoralassistenten sowie drei Gemeindeassistentinnen und zwei Gemeindeassistenten haben zum September ihre seelsorgliche Ausbildung im Bistum Augsburg begonnen. Derzeit befindet sich die Gruppe zu gemeinsamen Einführungstagen in Augsburg.
Die Berufseinführung erstreckt sich für die Gemeindeassistentinnen und -assistenten über zwei Jahre und für die Pastoralassistentinnen und -assistenten über drei Jahre. In dieser Zeit qualifizieren sich die Auszubildenden für den hauptberuflichen pastoralen Dienst in den Pfarreiengemeinschaften (PG), für die Erteilung von Religionsunterricht und für verschiedene kategoriale Bereiche der Seelsorge. In der Zeit der Berufseinführung sammeln die Auszubildenden praktische Erfahrungen in den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften vor Ort sowie in der kategorialen Seelsorge.
Als Pastoralassistentinnen eingesetzt sind Katharina Ditsch in der PG Memmingen und Christine Moderegger in der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren. Die Pastoralassistenten werden an folgenden Orten tätig sein: Philipp Fröhling in der Abteilung Evangelisierung und mit Teilauftrag in der PG Horgau und Gabriel Lienhart in der PG St. Georg/St. Maximilian/St. Simpert in Augsburg.
In einer Kombination aus kategorialer Stelle und dem Einsatz in einer Pfarreiengemeinschaft absolvieren Antonia Baur in der PG Pfaffenhausen und dem Projekt „Soziale Gemeindeentwicklung“, Christian Bröhl an der Landvolkshochschule Wies und der PG Steingaden sowie Theresa Maresch an der Jugendkirche Open Sky und der PG Kempten-West die Berufseinführung zur Gemeindereferentin bzw. zum Gemeindereferenten. Andreas Hipper ist als Gemeindeassistent in der PG Gersthofen eingesetzt und Birgit Reichert bleibt nach ihrem einjährigen Vorbereitungsdienst in der PG Augsburg-Haunstetten / St. Georg - St. Albert.
Mit den verschiedenen Ausbildungsmodulen erwerben die Auszubildenden unter anderem die Fähigkeit, seelsorgliche Gespräche zu führen, bibelpastorale und katechetische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu entwickeln und die immer größeren pastoralen Räumen mitzugestalten. Wichtige Säulen der Berufseinführung sind auch Supervision und die Geistliche Begleitung, sowie gemeinsame Besinnungstage und Exerzitien, um dabei den Blick auf das Wesentliche des Dienstes zu lenken und so gestärkt und ermutigt für die Menschen da sein zu können.
Die Berufseinführung der verschiedenen pastoralen Laienberufe findet in weiten Teilen in Kooperation mit dem Pastoralkurs des Priesterseminars statt. In diesem Jahr beginnt ein Pastoralpraktikant seine unmittelbare Vorbereitung auf Diakonen- und Priesterweihe sowie auf die damit verbundenen Dienste und Lebensweise: Markus Hegewald in der Pfarrei Hlgst. Herz Jesu im Augsburger Stadtteil Pfersee.
Der Pastoralkurs umfasst die drei Schwerpunkte der Tätigkeit in einer Pfarrgemeinde bzw. Pfarreiengemeinschaft, den Religionsunterricht und die pastorale Ausbildung in den Studienwochen in Augsburg.
Wenn Sie sich für einen pastoralen Beruf interessieren, wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Personalgewinnung und Ausbildung.
E-Mail: personalgewinnung.pa-ga-prr@bistum-augsburg.de
Tel. 0821/3166-1211 oder -1213
Auf der Homepage unter Fachbereich Personalgewinnung und Ausbildung - Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de) finden Sie auch erste Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungs- und Zugangswegen zu den pastoralen Berufen sowie die verschiedenen Angebote von "Theologie im Fernkurs".