Menü
Wichtiges
155 Teilnehmer bei diözesaner Jugend-Fortbildung

Jugendwerkwoche zum Thema „Liturgie“

Bischof Dr. Walter Mixa hält den neuen Jugendplan für das Bistum Augsburg in Händen. Hier mit den Verantwortlichen: Diözesanjugendpfarrer Domvikar Florian Wörner (rechts) und dem ehemaligen Diözesanpräses des BDKJ, Pfarrer Simon Rapp, und dem amtierenden Diözesanpräses des BDKJ, Pfarrer Ludwig Waldmüller (ganz links)
Bischof Dr. Walter Mixa hält den neuen Jugendplan für das Bistum Augsburg in Händen. Hier mit den Verantwortlichen: Diözesanjugendpfarrer Domvikar Florian Wörner (rechts) und dem ehemaligen Diözesanpräses des BDKJ, Pfarrer Simon Rapp, und dem amtierenden Diözesanpräses des BDKJ, Pfarrer Ludwig Waldmüller (ganz links)
17.02.2010

Augsburg (pba). Diözesanjugendpfarrer Domvikar Florian Wörner und BDKJ-Diözesanpräses, Pfarrer Ludwig Waldmüller, verzeichnen 155 Teilnehmer an der Jugendwerkwoche 2010 (8. bis 11. Februar in Augsburg) des Bischöflichen Jugendamtes der Diözese Augsburg und des BDKJ-Diözesanverbands Augsburg.

Bei der jährlich stattfindenden größten Fortbildungsveranstaltung für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter in der kirchlichen Jugendarbeit im Bistum Augsburg ging es den Veranstaltern diesmal darum, den Teilnehmern Wege aufzuzeigen, wie die Lebenswirklichkeit Jugendlicher und die Liturgie in Einklang gebracht werden können, und in welcher Weise die Liturgie als Feier des Glaubens Jugendlichen zugänglich gemacht werden kann. Pfarrer Bernd Hillebrand von der Jugendkirche in Ravensburg sprach zum Thema „Ein verändertes Bewusstsein in der Liturgie mit jungen Menschen“. Im Rahmen der Jugendwerkwoche wurde der „Jugendplan für das Bistum Augsburg“ vorgestellt, der allen, die Verantwortung in der kirchlichen Jugendarbeit tragen, in den kommenden Jahren als Leitfaden dienen soll. Bischof Dr. Walter Mixa kommentiert den Jugendplan: „Viele Jugendliche sind auf der Suche und befinden sich oft in ganz anderen Lebenswelten als Erwachsene. Entscheidend ist deshalb, dass die in der Jugendseelsorge Tätigen glaubwürdig sind und leben, was sie verkünden. Da, wo das ‚Zeugnis des Lebens’ und das ‚Zeugnis des Wortes’ einander ergänzen, wird es mit Gottes Hilfe auch heute gelingen, dass junge Menschen Feuer fangen und nicht zuletzt auch gestärkt durch die Feier der Eucharistie selber ‚Apostel der Neuevangelisierung’ werden.“
Diözesanjugendpfarrer Domvikar Wörner sagte zum Abschluss der Jugendwerkwoche, Papst Johannes Paul II. habe bereits festgestellt, dass die Kirche von der Jugend etwas lernen kann. „Das wollen wir als dafür Verantwortliche ernst nehmen und den Alltag von Jugendlichen in die Liturgie mit einbeziehen. Dabei wollen wir die Kraft der Rituale, Zeichen und Symbole in der Liturgie dafür einsetzen, den Glauben für Jugendliche mit allen Sinnen erfahrbar zu machen.“
Der Diözesanpräses des BDKJ, Pfarrer Ludwig Waldmüller, erklärte, für Jugendliche sei es wichtig, dass ein Gottesdienst ästhetisch gestaltet sei und dass Leiter von Jugendgottesdiensten eine authentische Ausstrahlung in der Glaubensvermittlung besitzen.

Der Jugendplan ist erhältlich beim Bischöflichen Jugendamt der Diözese Augsburg: E-mail: bja.augsburg@bistum-augsburg.de und beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Augsburg: E-mail:dioezesanstelle@bdkj-augsburg.de.