Menü
Wichtiges
Motto: „Kinder zeigen Stärke“

Kambodscha ist das Beispielland der 53. Aktion Dreikönigssingen

"Kinder zeigen Stärke" lautet das Motto der 53. Aktion Dreikönigssingen. Foto: Kindermissionswerk "Die Sternsinger".
"Kinder zeigen Stärke" lautet das Motto der 53. Aktion Dreikönigssingen. Foto: Kindermissionswerk "Die Sternsinger".
14.10.2010

Augsburg (pba/kmw). Zum 53. Mal werden rund um den 6. Januar 2011 bundesweit die Sternsinger unterwegs sein. „Kinder zeigen Stärke – kmäng kmäng bong-hein kom-lahng“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder 500.000 Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Mit ihrem aktuellen Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – deutlich, dass auch Kinder mit einer Behinderung in den so genannten Entwicklungsländern immer wieder Stärke zeigen. „Kmäng kmäng bong-hein kom-lahng“ ist die Übertragung des Aktion-Leitworts in Khmer, die Sprache, die in Kambodscha gesprochen wird.

Im Oktober und November 2010 können sich Verantwortliche der Sternsingeraktion 2011 in der Diözese Augsburg an Einführungsabenden in den einzelnen Dekanaten über das diesjährige Motto der Aktion „Kinder zeigen Stärke“ informieren.

Orte, Termine und Anmeldestellen sind dieser Pressemitteilung angehängt.

Die Eröffnung der Sternsingeraktion im Bistum Augsburg ist am 28. Dezember in Steingaden. Der BDKJ Augsburg, das Bischöflichen Jugendamt Augsburg und die Hauptabteilung Weltkirche Augsburg laden alle Kinder, Jugendliche und beteiligte Erwachsene, die sich für die Sternsingeraktion engagieren, dazu ein.

Bundesweit eröffnet wird die 53. Aktion Dreikönigssingen am Donnerstag, 30. Dezember 2010, in Essen. Pünktlich zum Dreikönigstag am 6. Januar 2011 sind Sternsinger im Schloss Bellevue erstmals bei Bundespräsident Christian Wulff zu Gast.

Das Beispielland Kambodscha

Kambodscha, das Beispielland der 53. Aktion Dreikönigssingen, ist eines der ärmsten Länder der Welt und leidet immer noch unter den Folgen einer barbarischen Diktatur und eines Bürgerkriegs. Mangelernährung und eine schlechte Gesundheitsversorgung sind Ursache von Behinderungen – auch bei tausenden Kindern. Hinzu kommt das Problem der aus dem Krieg übrig gebliebenen Landminen. Vier bis sechs Millionen sollen in Kambodscha noch versteckt sein. Sie töten und verstümmeln Menschen bis heute.

Ohne Beine Fußballspielen? Ohne Hände schreiben? In Kambodscha zeigen Kinder, dass diese Dinge möglich sind. Sie machen deutlich, dass man mit einer Behinderung fast alles erreichen kann, wenn man die nötige Unterstützung bekommt. In den so genannten Entwicklungsländern fehlt es jedoch meist an dieser Unterstützung und an Konzepten für ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung. Eigene Förderschulen gibt es oft nicht. Fehlende Infrastruktur, mangelndes Wissen über den Umgang mit Kindern mit einer Behinderung und fehlende Hilfsmittel verschlechtern die Situation zusätzlich. In armen Ländern haben Kinder und Erwachsene mit einer Behinderung oftmals kaum Chancen auf eine Schulbildung oder bezahlte Arbeit. Die meisten führen ein Leben in Ausgrenzung und Armut. Auch darauf wollen die Sternsinger mit ihrem Engagement hinweisen. Sie zeigen ebenfalls Stärke, wenn sie sich für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt einsetzen.

Förderung in 110 Ländern

Doch nicht nur Kinder in den Projekten in Kambodscha profitieren vom Einsatz der kleinen Könige in Deutschland. Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten, in Flüchtlingslagern oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in 110 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut und versorgt, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.

Kontakt:

Kindermissionswerk „Die Sternsinger“

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Römer

Stephanstr. 35 – 52064 Aachen

Tel.: 02 41 / 44 61-24 – Fax: -30

mobil: 01 72 / 980 83 97

E-Mail: roemer@kindermissionswerk.de

www.kindermissionswerk.de