Menü
Wichtiges

Kar- und Ostertage im Hohen Dom zu Augsburg

kar-und-ostertage-im-hohen-dom-zu-augsburg928440
© Markus Kremser
25.03.2013

Nachdem mit dem gestrigen Palmsonntag die Heilige Woche begonnen hat, gedenkt die Kirche in den kommenden Tagen des Leidens und Sterbens Jesu und feiert an Ostern die Auferstehung Christi. Im Hohen Dom zu Augsburg werden an den kommenden Feiertagen folgende von der Dommusik (Domsingknaben, Domchor, Domorchester) gestaltete Pontifikalämter und Gottesdienste stattfinden.

Am Mittwoch (27. März) wird Bischof Dr. Konrad Zdarsa mit den Priestern und Diakonen des Bistums um 10.00 Uhr im Dom die „Chrisam-Messe“ feiern. Sie hat ihren Namen von den heiligen Ölen, die an diesem Tag geweiht werden und im Laufe des Kirchenjahres bei der Sakramentenspendung sowie kirchlichen Segnungen und Weihen in den Gemeinden Verwendung finden.

Der Hauptgottesdienst am Gründonnerstag (28. März), das feierliche Pontifikalamt mit Fußwaschung in Erinnerung des Letzten Abendmahls Jesu, findet wieder um 19.00 Uhr statt (anschl. Betstunden am Herz-Jesu-Altar bis 22.00 Uhr). Zelebrant ist ebenfalls Bischof Dr. Konrad Zdarsa. Der Domchor unter Leitung von Domkapellmeister Reinhard Kammler wird die Missa "Emendemus" von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594) sowie Chorsätze von Felice Anerio (1560-1614) - Nos autem gloriari oportet und Ignaz Mitterer (1850-1924) – In monte oliveti - Tristis est anima mea singen; Die Kirche gedenkt bei der Abendmahlsfeier, mit der das österliche Triduum vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung Christi eröffnet wird, vor allem an die Einsetzung der heiligen Eucharistie.

Am Karfreitag (29. März), an dem das Leiden und Sterben Jesu im Mittelpunkt steht, besteht vormittags nach dem Stundengebet um 8.00 Uhr (Lesehore und Laudes) Beichtgelegenheit (9.00-12.00 Uhr) sowie nachmittags (13.30-15.00 Uhr, 17.00-18.00 Uhr). Um 15 Uhr beginnt im Dom die Karfreitagsliturgie mit Wortgottesdienst, Kreuzverehrung und Kommunionfeier, die Bischof Dr. Konrad Zdarsa zelebriert. Domchor und Domsingknaben singen dabei die Johannes-Passion von Heinrich Schütz (1585-1672), Ave verum von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) - O crux ave von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594) – Lamentationes von Thomas Tallis (+1585) und Vexilla regis von Michael Haller (1840-1915).

Der Karsamstag (30. März) beginnt um 8.00 Uhr mit dem Stundengebet (Lesehore und Laudes), ab 8.45 Uhr gibt es die Möglichkeit zur Anbetung vor dem Hl. Grab (bis 17.00 Uhr, Beichtgelegenheit ab 16.00 Uhr). Um 21.30 Uhr feiert Bischof Konrad die Osternachtliturgie mit Erwachsenentaufe (nach dem Gottesdienst werden die Speisen gesegnet). An Lichtfeier und Wortgottesdienst mit Erneuerung des Taufbekenntnisses schließt sich die österliche Eucharistiefeier an. Zur Osternacht bringt eine Schola der „Ehemaligen“ deutsche Liturgiegesänge zu Gehör.

Die Auferstehung Christi, das höchste Fest der Christenheit und Höhepunkt des Kirchenjahres, wird am Ostersonntag (31. März) in der Augsburger Kathedralkirche mit feierlichen Gottesdiensten begangen, die auch kirchenmusikalisch herausragend gestaltet werden. So feiert um 9.30 Uhr Bischof Konrad ein Pontifikalamt. Die Domsingknaben unter der Leitung Kammlers und unterstützt vom Bläserensemble des Domorchesters werden bei diesem Gottesdienst die Missa "Ad modulationem vinum bonum" von Orlando di Lasso (1532-1594) aufführen. Weitere Gottesdienste im Dom sind um 8.00 und um 11.30 Uhr und die Pontifikalvesper um 17.00 Uhr mit Bischof Konrad (Domsingknaben singen Lateinische Falsi-bordoni-Sätze von Ignaz Mitterer, 1850-1924).

Am Ostermontag (1. April) wird Dompropst Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger um 9.30 Uhr im Dom ein Pontifikalamt feiern. Der Domchor unter Leitung des Domkapellmeisters wird dabei die Messe in G-Dur "Jubelmesse" von Carl Maria von Weber (1786-1826) singen; Ansonsten sind die Gottesdienstzeiten wie an Sonntagen.