Mit einer Lateinschule fing alles an
Wer Mitte des 16. Jahrhundert eine Universität besuchen wollte, musste Latein können – denn Latein galt als Grundlage für eine akademische Bildung. Und so entstanden im Jahr 1550 in Dillingen, der Residenzstadt des Augsburger Bischofs Kardinal Otto Truchseß von Waldburg, nicht nur eine bischöfliche Akademie und eine Hochschule, sondern auch eine Lateinschule. Sie war der Ursprung des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums, das an diesem Wochenende 475-jähriges Jubiläum feiern konnte. Bischof Dr. Bertram Meier und Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger beleuchteten dieses besondere Datum dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Im Festgottesdienst am Sonntag betonte Bischof Bertram, dass jeder Generation immer wieder neu die Aufgabe obliege, sich der noch heranwachsenden Generation anzunehmen, sie mit der Welt und ihren Gepflogenheiten, den Entfaltungsmöglichkeiten, aber auch den zahlreichen Gefahren bekannt zu machen: „Was den Kindern und Jugendlichen dabei als Wissens- und Bildungshintergrund vermittelt wird, das ist in der jeweiligen Gegenwart gut zu überlegen. Denn davon hängt nicht zuletzt der Fortbestand unserer Kultur ab.“
Jesus habe seinen Jüngern aber nicht einfach nur die Vater-Unser-Bitten zum Auswendiglernen vorgesprochen, sondern als guter Lehrer mithilfe von konkreten Alltagserfahrungen erklärt, worauf es im menschlichen Miteinander ankomme. Bischof Bertram: „Die Not des anderen wahrzunehmen, auch zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, und die eigene Bequemlichkeit hintanzustellen, um rasch und großzügig zu helfen. Die Komfortzone verlassen, den inneren Schweinehund überwinden – das bedeutet Lernen im eigentlichen Sinn. Denn Lernen heißt Veränderung!“
Und noch eine weitere zentrale „Lehre“, so der Bischof, gebe Jesus an seine Jüngerinnen und Jünger und damit an uns weiter: „Kein Gebet, und sei es noch so formlos, kein Aufblick oder Aufschrei bleibt unbeantwortet. Der ‚Vater im Himmel‘ hat immer ein Ohr für uns. Er toppt sozusagen noch die allerbesten Eltern und Lehrer.“
Bereits am Samstag hatte Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger in einem Festvortrag von seiner eigenen Schulzeit am Johann-Michael-Sailer-Gymnasium berichtet: „Alles begann in meinem Fall mit einem Eintrag ins Zeugnis an der Grundschule Bachern. Der Oberlehrer hatte hineingeschrieben: Der Bub muss aufs Gymnasium! Also pilgerten meine Eltern zum Elternabend und ließen sich beraten. Der Ratschlag des Oberlehrers war eindeutig: Johann-Michael-Sailer Gymnasium Dillingen und damit kombiniert Internatserziehung im Studienseminar St. Stanislaus und St. Ulrich.“
Deutsch sei sein Lieblingsfach gewesen, so der Weihbischof, aber: „Es sei gestanden, dass es auch Fächer in der zweiten Reihe gab. Vor allem der Sportlehrer hatte trotz aller seiner besten Bemühungen mit mir und einer kleinen Gruppe von Partisanen unserer Klasse keine große Freude. Und schließlich gestehe ich offen, dass ich hier am Johann-Michael-Sailer Gymnasium den ersten und einzigen Verweis meiner Schulkarriere bekam, wegen groben Unfugs. Und das zu Recht!“
Mit Blick auf die heutigen Herausforderungen sagte Weihbischof Anton, dass man an einem „dramatischen Umschwungspunkt“ unserer modernen Gesellschaft angekommen sei. Für die Bildung von heute bedeute dies: „Die Schule und unser Bildungssystem sehen sich heute mehr und mehr einer ganzheitlichen Bildungsherausforderung konfrontiert. Es ist die Frage nach Orientierung und Wertmaßstäben für das Leben junger Menschen und letztendlich die alles entscheidende Frage nach dem Sinn des Lebens.“
Das als Lateinschule gegründete Bildungsinstitut war 1725 in ein neu errichtetes Gebäude gegenüber der Universität (heute Studienbibliothek) umgezogen. Seinen endgültigen Platz fand das Gymnasium schließlich 1961 mit dem Bezug eines modernen Gebäudekomplexes am heutigen Standort an der Dillinger Ziegelstraße. Die Namensgebung im Jahr 1965 zu Ehren von Johann Michael Sailer (1751–1832), einer herausragenden theologischen und pädagogischen Persönlichkeit, verdeutlicht die enge Verbindung mit den Idealen einer ganzheitlichen Bildung. Heute besuchen rund 760 Schülerinnen und Schüler das Johann-Michael-Sailer-Gymnasium.