Menü
Wichtiges
Weihbischof Losinger: „Der Bischofsstab soll ein Zeichen der engen Bindung zwischen dem Bischof und dem Domkapitel sein.“

Neuer Bischofsstab für Bischof Konrad Zdarsa vorgestellt

Domdekan Dr. Dietmar Bernt, der Künstler Max Faller und Dompropst Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (v.l.) stellten den neuen Bischofsstab für Bischof Dr. Konrad Zdarsa vor.
Domdekan Dr. Dietmar Bernt, der Künstler Max Faller und Dompropst Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (v.l.) stellten den neuen Bischofsstab für Bischof Dr. Konrad Zdarsa vor.
08.10.2010

Augsburg (pba). Das Augsburger Domkapitel schenkt Bischof Dr. Konrad Zdarsa zur Einführung einen neuen Bischofsstab. Dompropst Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und Domdekan Dr. Dietmar Bernt haben ihn heute im Augsburger Dom in Anwesenheit des Münchner Künstlers Max Faller, der den Stab geschaffen hat, der Presse vorgestellt.

Der Stab besteht aus zwanzig Jahre altem Palisanderholz, das Faller von einem Geigenbauer bezogen hat, und zeigt in Silber getrieben in der Krümme die marianischen Szenen der Verkündigung und Heimsuchung. Mit Letzteren sei ein direkter Bezug zum Augsburger Dom hergestellt, erklärte Domdekan Dr. Dietmar Bernt: „Mariä Heimsuchung ist das Patronatsfest des Augsburger Domes."

„Der Stab soll ein Zeichen der engen Bindung zwischen dem Bischof und dem Domkapitel sein", betonte Weihbischof Losinger. Zugleich soll der Stab ein Symbol der Hirtentätigkeit des Bischofs sein und ihm selbst eine Stütze, wie es in Psalm 23 heißt: „dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht.“

Der Bildhauer Max Faller arbeitet nicht zum ersten Mal für die Diözese Augsburg. Bereits 2001 hat er das Bronzeportal im Südchor des Augsburger Domes gestaltet.

Bei der Einführung von Bischof Konrad Zdarsa als Bischof von Augsburg, am 23. Oktober 2010, wird der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset, den neuen Stab „im Auftrag des Heiligen Vaters“ an Bischof Konrad mit dem Wunsch übergeben, er möge „Sorge tragen für die Dir anvertraute Herde Christi, wie es die Heiligen Bischöfe Ulrich und Simpert getan haben“.

Stichwort: Bischofsstab

Der Bischofstab bzw. Hirtenstab (lat.: baculus [pastoralis]) ist ein mannshoher Stab mit einer Krümme (im Gegensatz: der Kreuzstab des Papstes), den der Bischof in seiner Linken trägt (da er mit der Rechten segnet). Er gehört zu den Pontifikalinsignien eines Bischofs. Der Bischof trägt ihn gewöhnlich bei Prozessionen, wenn er das Evangelium hört und bei der Predigt; wenn er Gelübde, Versprechen und Glaubensbekenntnis entgegennimmt und bei Segnungen von Personen. Der Stab ist ein Symbol seiner Hirtentätigkeit.