„1000 Jahre Benediktiner in Augsburg“ - Vortragsreihe im Diözesanmuseum beginnt am Donnerstag

Augsburg (pba). Die Benediktiner von St. Stephan können in diesem Jahr auf eine tausendjährige, fast durchgehende Präsenz in Augsburg zurückblicken. Dieses besondere Jubiläum nimmt das Augsburger Diözesanmuseum St. Afra unter der Leitung von Melanie Thierbach zum Anlass, in einer Reihe von Vorträgen die breite Wirkungsgeschichte der Benediktiner von St. Ulrich und Afra zu präsentieren. Bis November 2012 durchleuchten zahlreiche Referenten die Geschichte des Benediktinerklosters, das bis zur Säkularisation im Kloster St. Ulrich und Afra beheimatet war.
Die Vortragsreihe beginnt am Donnerstag, 19. Januar 2012, um 19.30 Uhr im Diözesanmuseum St. Afra, Kornhausgasse 3-5, 86152 Augsburg. Dabei wird der emeritierte Professor für Volkskunde an der Katholischen Universität in Eichstätt und Kreisheimatpfleger des Landkreises Augsburg, Prof. Dr. Walter Pötzl, von den „Miraculi Sancti Udalrici“ berichten. Die Mirakelberichte über Bischof Ulrich von Augsburg wurden im 10. Jahrhundert vor dessen Heiligsprechung verfasst. Darin sind aber nicht nur Wunder durch den Heiligen Ulrich überliefert, sondern auch Beschreibungen des Augsburger Domes.
Der zweite Vortrag der Reihe schließt sich dann am 16. Februar 2012 an. Dr. Josef Mançal stellt dabei Aspekte der Musikpflege bei St. Ulrich und Afra vor.
Die Vortragsreihe im Augsburger Diözesanmuseum ist ein Mosaikstein zum Jubiläumsjahr „1000 Jahre Benediktiner in Augsburg“.
Das vollständige Programm finden Sie auf der Homepage der Abtei St. Stephan www.abtei-st-stephan.de