Menü
Wichtiges
Heiliger Nikolaus von Myra bringt den Kindern Gaben

6. Dezember: Gedenktag des Heiligen Nikolaus

Eine Darstellung des Heiligen Nikolaus in der Kirche Rettenbach.
Eine Darstellung des Heiligen Nikolaus in der Kirche Rettenbach.
06.12.2011

Augsburg (pba). Ursprünglich war der Nikolaustag (6. Dezember) der Tag der Weihnachtsbescherung. Dieser Brauch geht auf das Andenken des Bischofs Nikolaus von Myra zurück, der im fünften Jahrhundert Jungfrauen mit Gold beschenkte, um ihnen ihre Hochzeit zu ermöglichen. An diese Geste des Heiligen erinnert der Brauch, in der Nacht zum Nikolaus-Tag die Schuhe der Kinder mit Süßigkeiten zu füllen.

Der Heilige Nikolaus von Myra war Bischof in der heutigen Türkei und gilt als Nothelfer der Seefahrer. Die Volksfrömmigkeit hat seinen Gedenktag mit reichem Brauchtum liebevoll bedacht, seit 1555 ist Nikolaus als Gabenbringer für Kinder belegt. Dabei kommen Männer als Heiliger Nikolaus verkleidet zu Kindern und bringen diesen beispielsweise Nüsse und Äpfel. Ansatzpunkte für das Brauchtum und seine zahlreichen Patronate finden sich in den Legenden.

Übrigens: Der Heilige Nikolaus ist nicht zu verwechseln mit dem Weihnachtsmann, der mit einem von Rentieren gezogenen fliegenden Schlitten reist, heimlich durch den Kamin in die Häuser steigt und dort die Geschenke verteilt. Der pausbäckige Mann im roten Anzug mit Zipfelmütze und weißem Rauschebart wurde berühmt durch den amerikanischen Getränkehersteller Coca Cola. Die Firma Coca Cola verwendet die Farben Rot und Weiß bis heute in ihrem Logo und hat den Weihnachtsmann zur Werbeikone stilisiert.

Darstellung und Patron:

Dargestellt wird der Heilige Nikolaus als Bischof mit Mitra, mit drei Goldkugeln, drei Brote, drei Äpfel oder drei Steine oder auch mit einem Pökelfass mit drei Knaben, Schiffe, Steuerrad oder Anker. Es ist Patron der Kinder, der Schüler, Mädchen, Jungfrauen, Frauen mit Kinderwunsch, Gebärenden und alten Menschen, der Ministranten, Feuerwehr, der Pilger und Reisenden, Seeleute, Schiffer, Fischer, Flößer, Schiffsbauer, Matrosen und Fährleute; der Sinti und Roma (Zigeuner), der Gefangenen, Diebe und Verbrecher, der Eigentümer und Bettler, Kaufleute, Bankiers, Pfandleiher; der Richter, Rechtsanwälte und Notare, der Apotheker, Bauern, Bäcker, Müller, Korn- und Samenhändler, Metzger, Bierbrauer, Schnapsbrenner, Wirte, Weinhändler, Fassbinder, Parfümhersteller und -händler, Schneider, Weber, Spitzen- und Tuchhändler, Knopfmacher, Brückenbauer, Steinmetze, Steinbrucharbeiter, Kerzenzieher; für glückliche Heirat und Wiedererlangung gestohlener Gegenstände; gegen Wassergefahren, Seenot und Diebe.