Menü
Wichtiges

Acht junge Erwachsene zu einjährigem Freiwilligendienst ausgesandt

Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier (3.v.l.) sandte die jungen Erwachsenen aus: (v.l.) Johannes Hahn, Eva Kellner, Patrick Schimanski, Caroline Braun, Theresa Rieger, Lena Hämmerle, Veronika Hofmann und Edith Hoffmann.
Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier (3.v.l.) sandte die jungen Erwachsenen aus: (v.l.) Johannes Hahn, Eva Kellner, Patrick Schimanski, Caroline Braun, Theresa Rieger, Lena Hämmerle, Veronika Hofmann und Edith Hoffmann.
05.08.2013

Am Samstag, 3. August, hat Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier als Leiter der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden zusammen mit Diözesanreferent Anton Stegmair und der Referentin für Frewilligendienste, Mona Grasse, acht junge Frauen und Männer bei einem Andachtsgottesdienst in der Marienkapelle des Augsburger Doms zu ihrem Freiwilligendienst nach Argentinien, Chile und Südafrika ausgesandt. Die jungen Erwachsenen sollen im Rahmen ihres einjährigen „weltwärts“-Programms Eindrücke in die Entwicklungszusammenarbeit erhalten.

Über den Dialog in einer dreifachen Dimension sprach Domdekan Meier in seiner Ansprache an die Freiwilligen und ihre Verwandten und Bekannten. Zunächst sei es die Sprache, die eine Verbindung ermögliche zu den anderen Menschen. Dies bedeute in einem fernen Land, die Sprache der Menschen dort zu lernen und offen für Neues zu sein. Die nächste Ebene des Dialogs sei eine Brückenfunktion, die die jungen Menschen durch ihren Freiwilligendienst übernehmen. Sie seien eine Brücke zwischen ihrem Heimatland und dem Gastland. Als dritte Ebene des Dialogs sehe Bertram Meier den Dialog, der in der neuen Umgebung auch neu mit Gott geführt werden könne. So könne so manche "Sprachlosigkeit" zu einem neuen Sprechen mit Gott führen, der als Schöpfer und Fundament des Leben stets ein offenes Ohr für den Menschen habe.

Mit einem kleinen "Ulrichskreuz" sandte Prälat Dr. Meier dann folgende junge Freiwillige aus: Lena Hämmerle aus Hiltenfingen, Theresa Rieger aus Gessertshausen-Deubach und Veronika Hofmann aus Peiting, die ab Mitte August für ein Jahr in das Projekt „Sternenkinder“ in Los Angeles in Chile gehen (http://www.verein-sternenkinder.com/). Caroline Braun aus Nürnberg und Patrick Schimanski aus Gersthofen werden sich in Bloemfontein in Südafrika (http://www.dumelang.de/) in einer Einrichtung um vernachlässigte Straßenkinder und deren Erziehung kümmern, während Edith Hoffmann aus Neu-Ulm, Eva Kellner aus Sallach bei Rain/Lech und Johannes Hahn aus Buttenwiesen in drei Sozialprojekten von Pfarreien in Moreno nahe der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires mitarbeiten.

In freien Fürbitten war dann die Möglichkeit, dass die Anwesenden die Ausgesendeten, aber auch die Angehörigen zuhause besonders Gott anvertrauten. Lena Trautmann, Simon Rentsch und Helena Stengel, die als Rückkehrer an der Aussendung teilnahmen brachten in kurzen Statements für sie wichtige Erfahrungen aus ihrem einjährigen Einsatz in Südafrika und Chile ein. Nach dem Gottesdienst trafen sich die jungen Freiwilligen, mit ihren Familien und den drei in dieser Woche aus ihrem Einsatz in Chile und Südafrika zurückgekehrten Freiwilligen zum Austausch im Pfarrsaal der Dompfarrei.

Weltwärts mit der Diözese Augsburg

Seit August 2008 ist die Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden der Diözese Augsburg als Entsendeorganisation im „weltwärts“-Programm des Bundesministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ). Das Bistum bietet drei Stellen für Freiwillige im Projekt „Sternenkinder“ in Chile und zwei Stellen in einem Straßenkinderprojekt in Bloemfontein in Südafrika an. Neu dazu gekommen sind 2013/2014 drei Projektstellen in drei Sozialprojekten von Pfarreien in Argentinien.

Interessenten wenden sich bitte an Mona Grasse, Referentin für Freiwilligendienste in der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden (E-Mail: m.grasse@caritas-augsburg.de). Weitere Informationen gibt es unter: http://www.weltwaerts.de/