aktion hoffnung feiert 25. Jubiläum im Augsburger Textil- und Industriemuseum „tim“
Augsburg (aktion hoffnung). Am Samstag, 2. Juli 2011, feiert die aktion hoffnung ihr 25-jähriges Bestehen von 9.00 bis 18.00 Uhr mit einem bunten Fest im Staatlichen Textil- und Industriemuseum „tim“, Provinostraße 46, in Augsburg. Neben Gästen aus der Weltkirche wird der ehemalige Bundesumweltminister und UNO-Untergeneralsekretär Professor Dr. Klaus Töpfer teilnehmen.
„Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, ein Programm für die ganze Familie vorzubereiten und mit Professor Töpfer eine international anerkannte Persönlichkeit als Gast begrüßen zu dürfen“, so Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier, Aufsichtsratsvorsitzender der aktion hoffnung . „Wir hoffen, dass viele Menschen, unsere Projektpartner und Missionare aus unserem Bistum die Freude mit uns teilen und an der Feier teilnehmen“, erklärte Gregor Uhl, Geschäftsführer der aktion hoffnung. An diesem Tag will sich die aktion hoffnung auch bei den mehreren Tausend Ehrenamtlichen mit einem Empfang für ihre jahrelange Unterstützung bedanken. Auch wird in diesem Jahr wieder der aktion-hoffnung-Preis verliehen.
Neben einem bunten Kinderprogramm, einer Kinderklimaakademie mit Ausbildung zu Klimabotschaftern der Initiative „Plant-for-the-planet“, einer professionellen Modenschau mit Vintage-Mode, einer Eine-Welt-Meile mit zahlreichen Infoständen zu den Themen „Eine Welt“, „Mission“, „Globalisierung“ und einem Gespräch mit Gästen aus der Weltkirche und der Wissenschaft ist der Festakt mit Professor Klaus Töpfer der Höhepunkt des Programms. Anschließend werden Professor Töpfer mit dem Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung Dr. Markus Günther sowie dem Weltkirchenreferenten des Bistums Augsburg, Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier, unter der Moderation der bekannten Kölner Journalisten Monika Hoegen diskutieren.
Das Programm am 2. Juli 2011
09.00 bis 17.15 Uhr: Kinderklimaakademie „Plant-for-the-Planet“ mit Ausbildung zum Klimabotschafter (Anmeldung erforderlich)
10.00 bis 16.15 Uhr: Raum der „Stille“ mit geistlichen Impulsen aus der Weltkirche, Kinderprogramm „Kinder in der Einen Welt“, Eine-Welt-Meile mit Infoständen
10.00 bis 16.00 Uhr: Faires Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen im Eine-Welt-Café
10.30 bis 11.00 Uhr: Empfang für ehrenamtliche Mitarbeiter der aktion hoffnung
11.00 bis 11.15 Uhr: Begrüßung: Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier und Gregor Uhl
11.15 bis 12.00 Uhr: „Gemeinsam stark für die Eine Welt“ – Erfahrungen, Hintergründe, Perspektiven. Ein Gespräch.
12.00 bis 12.20 Uhr: Modenschau – Vintage
13.00 bis 14.45 Uhr: Festakt
Festansprache von UNO-Untergeneralsekretär a. D. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Töpfer,
anschließend „Talk im Shed“ mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Chefredakteur Dr. Markus Günther (Augsburger Allgemeine) und Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier, Moderation: Monika Hoegen, Köln
Verleihung des aktion-hoffnung-Preises, Musikalische Umrahmung: Verónica González, Chile
15.45 bis 16.15 Uhr: Dankgebet mit den Projektpartnern aus der Einen Welt, Musikalische Umrahmung: „Andiamo“ unter der Leitung von Evi Schalk
16:15 Uhr: Führung im tim: Globalisierung der Textilindustrie damals und heute
aktion hoffnung
Die „aktion hoffnung - Hilfe für die Mission GmbH“ ist eine kirchliche Hilfsorganisation des Bistums Augsburg. Sie bildet mit der Hauptabteilung „Weltkirche, Mission und Entwicklung“ und dem „Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt“ die drei Säulen der Eine-Welt-Arbeit des Bistums. Sie unterstützt seit nunmehr 25 Jahren Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, direkte Hilfsgütertransporte und den fairen Handel. 2010 hat die aktion hoffnung mit 412.264,07 Euro Entwicklungsprojekte in 22 Ländern unterstützt. 126.855 Kilogramm Kleidung, Lebensmittel, Schulbedarf, Hygieneartikel und andere dringend benötigte Hilfsgüter wurden direkt unter anderem an die Missionare des Bistums Augsburg versendet. Zur Finanzierung ihrer Arbeit sammelt und vermarktet die aktion hoffnung qualitativ hochwertige Second-Hand-Kleidung nach den Sozial- und Umweltkriterien des Dachverbandes „FairWertung“. Weitere Informationen über die aktion hoffnung im Internet unter www.aktion-hoffnung.de.