Menü
Wichtiges
Gottesdienst

Anbetung in der Fastenzeit: Abende der Versöhnung, 24 Stunden für den Herrn, Nightfever mit Marienweihe

21.03.2022

Augsburg (pba). In den Wochen der österlichen Bußzeit werden auch heuer wieder an zahlreichen Orten im Bistum „Abende der Versöhnung“ angeboten. Zudem findet ab Freitag, 25. März, im Augsburger Dom erneut die Aktion „24 Stunden für den Herrn“ statt. Zum Abschluss dieser Gebetszeit steht ein „Nightfever“-Abend im Hohen Dom mit Bischof Dr. Bertram Meier, an dem er das Bistum und in Einheit mit dem Papst Russland und die Ukraine der Gottesmutter weihen wird.

Im Mittelpunkt der „Abende der Versöhnung“ in der Fastenzeit steht eine Bußfeier mit anschließender eucharistischer Anbetung und Beichtgelegenheit. Je nach Gestaltung besteht zudem die Möglichkeit, Gebetsanliegen aufzuschreiben, Bibelverse zu ziehen, Kerzen anzuzünden oder den Einzelsegen zu empfangen.

„24 Stunden für den Herrn“ ist eine weltweite Aktion, die von Papst Franziskus im Jahr 2014 ins Leben gerufen wurde. Die Aktion wird heuer wieder in Verbindung mit „Nightfever“ stattfinden, das sich besonders an junge Menschen richtet. Pfarrer Reinfried Rimmel, Leiter der Abteilung Evangelisierung, wird die 24-stündige Gebetszeit am Freitag, 25. März, um 19 Uhr mit einer heiligen Messe eröffnen, an die sich bis 21 Uhr eine musikalisch gestaltete eucharistische Anbetung anschließt. Der Dom ist für Anbetung die Nacht hindurch geöffnet, untertags ist der Empfang des Bußsakraments möglich.

An die Vesper am Samstag, 26. März, um 16.30 Uhr schließt sich die geistliche Konzertreihe „Cantate Domino“ an, die in der Fastenzeit durch Kreuzweg-Betrachtungen von Bischof Bertram bereichert wird. Im Anschluss daran lädt das Bischöfliche Jugendamt zu einem „Nightfever“-Abend - ebenfalls mit Bischof - ein, der mit Heiliger Messe um 19.30 Uhr beginnt und um 23.00 Uhr mit dem Abendgebet der Kirche (Komplet) endet.

Im Rahmen des Nightfever-Gottesdienstes wird Bischof Bertram zum einen die Weihe des Bistums Augsburg an die Gottesmutter erneuern und zum anderen sich Papst Franziskus anschließen, der am Vorabend in Rom die Ukraine und Russland dem unbefleckten Herzen Mariens weihen wird. Dies eigens vom Bischof formulierte Gebet um den Frieden in der Ukraine wird auch an die besetzten Pfarrämter gesandt. Die Gläubigen in den Pfarreien sind herzlich eingeladen, dieses rund um den 25. März in den Gottesdiensten zu beten.

  

Marienweihe

als Gebet um den Frieden im Ukraine-Krieg

 

Heilige Mutter Gottes, du Königin des Friedens!

Wir sind erschüttert,

geschüttelt von einem sinnlosen Krieg,

der uns alle tief berührt.

Dir vertrauen wir die Ukraine an und das russische Volk.

Wir danken Dir für das Gnadengeschenk der Rus von Kiew,

von der aus sich das Licht der Frohen Botschaft

in der ganzen Region verbreitet hat.

Höre unsere Stimme für die Opfer des Krieges

und der Gewalt zwischen Einzelnen und Nationen.

Höre unsere Stimme, wenn wir für die vielen sprechen,

die keinen Krieg wollen und bereit sind, Schritte des Friedens zu setzen.

Höre auf die Stimmen der Flüchtlinge,

die ein Dach suchen für den Kopf und für die Seele.

Sprich zu den Herzen derer,

die über das Los der Völker entscheiden.

 

Gott, höre den Aufschrei unseres Gebetes:

Setze der Spirale der Gewalt und des Todes ein Ende.

Gewähre uns Deinen Frieden.

Amen.

 

Bischof Dr. Bertram Meier  

  

 

Auf den Seiten der Abteilung Evangelisierung gibt es Anregungen und Material zur Durchführung der „Abende der Versöhnung“ in den Pfarreien.

 

Fastenzeit 2022

 

Donnerstag, 24.03.2022, 18:00 Uhr: Schwabmünchen, Stadtpfarrkirche St. Michael

Freitag, 25.3., 19:30 Uhr: Wertingen, Stadtpfarrkirche St. Martin

Samstag, 26.3, 18:30 Uhr: Horgau, St. Martin

Dienstag, 29.3., 19:00 Uhr: Fremdingen, St. Gallus

Mittwoch, 30.3., 18:00 Uhr: Utting, Mariä Heimsuchung

Freitag, 1.4., 18:00 Uhr: Blaichach, St. Martin

Freitag, 1.4., 19:00 Uhr: Altenstadt, Basilika St. Michael

Freitag, 1.4., 19:00 Uhr: Mering, St. Michael

Freitag, 1.4., 19:00 Uhr: Pfronten, St. Nikolaus

Samstag, 2.4., 18:00 Uhr: Maihingen, Klosterkirche

Samstag, 2.4., 18:30 Uhr: Augsburg-Oberhausen, St. Martin

Samstag, 2.4., 18:30 Uhr: Friedberg, St. Jakobus maj.

Sonntag, 3.4., 19:00 Uhr: Karlskron, Hlgst. Dreifaltigkeit

Dienstag, 5.4., 19:00 Uhr: Oberstaufen, St. Peter und Paul

Mittwoch, 6.4., 18:00 Uhr: Illertissen-Au, Mariä Himmelfahrt

Donnerstag, 7.4., 19:00 Uhr: Türkheim, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Freitag, 8.4., 18:00 Uhr: Immenstadt, St. Nikolaus

Freitag, 8.4., 18:00 Uhr: Augsburg, Basilika St. Ulrich und Afra

Freitag, 8.4., 18:30 Uhr: Biburg, St. Andreas

Freitag, 8.4., 19:00 Uhr: Pöttmes, St. Peter und Paul

Freitag, 8.4., 19:00 Uhr: Holzheim, St. Martin

Freitag, 8.4., 19:00 Uhr: Vöhringen, St. Michael

Freitag, 8.4., 19:00 Uhr: Augsburg-Hochzoll, Zwölf Apostel

Freitag, 8.4., 19:00 Uhr: Oberstdorf, St. Johannes Baptist

Montag, 11.4., 18:30 Uhr: Augsburg-Pfersee, Hlgst. Herz Jesu

Dienstag, 12.4., 19:30 Uhr: Oy, Pfarrkirche Christi Verklärung

Mittwoch, 13.4., 19:00 Uhr: Kempten, Stadtpfarrkirche St. Anton

Samstag, 23.4., 19:00 Uhr: Wildpoldsried, Pfarrkirche St. Georg